Daten werden geladen.

Unterrichtsidee

Klassenroman

Als Klasse zum gemeinsamen Roman: sozusagen die Königsklasse kooperativen Schreibens im Unterricht!

Beschreibung

Kommunikation und Kooperation gelten als Schlüsselkompetenzen für die Bewältigung der Herausforderungen unseres Jahrhunderts. Die Digitalisierung hat mächtige Werkzeuge entwickelt, mit denen beispielsweise eigene Texte online geschrieben, kommentiert und gemeinsam weiterbearbeitet werden können. Auch die heutige Berufswelt ist geprägt von Kommunikations- und Kooperationsformen in digitalen Räumen. Kooperative Schreibanlässe mit dem Einsatz digitaler Plattformen (siehe z. B. Unterrichtsidee Arbeitsteilig einen Bericht erstellen: kollaboratives Schreiben oder «Pyramiden-Methode» für kollaboratives Schreiben) führen Schülerinnen und Schüler an die entsprechenden Arbeitsweisen heran.

Das hier vorgestellte Unterrichtsprojekt nimmt die Aufgabenstellung «Klassenroman» aus dem Lehrmittel «Die Sprachstarken 8» auf und gibt Anregungen für die Nutzung digitaler Kooperationstools auf dem Weg zum gemeinsamen Produkt entlang der Schritte

  1. Ideen finden / planen
  2. Entwerfen und formulieren
  3. Inhaltlich überarbeiten
  4. Sprachformal korrigieren

Der fachdidaktische Aufbau des Schreibprojektes ist im Begleitband zu «Die Sprachstarken 8» ab S. 123 beschrieben.


Mögliche Aufgabenstellungen

Die Schritte auf dem Weg zum Roman werden auf einem digitalen Whiteboard, z. B. Miro, festgehalten. Für jede neue Phase wird ein neuer Bereich auf dem Board freigegeben. Weiterverfolgte Ideen werden mitgenommen, verworfene Ideen bleiben aufbewahrt und können bei Bedarf wieder aufgenommen werden.

1. Ideen finden, planen

  • Der Ideenfindungsprozess beginnt mit dem Entwickeln von Figuren und Orten, noch unabhängig von Story bzw. Genre.  Bilder aus dem Netz, Zeichnungen und Skizzen von Hand, am Computer erstellte Avatare etc.  tragen dazu bei, diese Figuren und Orte möglichst lebendig werden zu lassen.
  • Diese Bilder und Beschreibungen von Figuren und Orten werden in einem dafür vorbereiteten Bereich («Frame») auf dem Miro-Board abgelegt. Über die «Upload»-Funktion können Bild- und PDF-Dateien vom jeweiligen Endgerät der Schülerinnen und Schüler hochgeladen werden.
  • In einem weiteren Schritt geht es um die Wahl des Genres. Hierfür sind auf dem Board Bereiche für Textarten vorbereitet: Abenteuergeschichte, Liebesgeschichte, Science-Fiction. In Kleingruppen entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler für ihre bevorzugte Textart und sammeln auf Miro-Zetteln Argumente, warum sie den Klassenroman in diesem Genre schreiben möchten.
  • Die Argumente werden gelesen, in der Klasse diskutiert. Anschliessend kann eine digitale Abstimmung direkt in Miro durchgeführt werden.

Wenn die Entscheidung für eine Textart gefallen ist, kann in einem weiteren Bereich des Miro-Boards die Ideensammlung zu den Strukturelementen Einleitung, Problem, Schwierigkeiten, Lösung gestartet werden:  Dieser Geschichtenbogen (Wandtafel-Version siehe Titelbild  oder Sprachstarken-Buch 8, S. 71) lässt sich ebenfalls in Miro zeichnen. In Gruppen können nun auf Miro-Zetteln Handlungsvorschläge gesammelt und an der entsprechenden Stelle abgelegt werden. Im Klassenverband muss schliesslich ein Entscheid für den inhaltlichen Rahmen des Romans gefällt werden. Auch die einzelnen Episoden oder Kapitel müssen umrissen werden und auf den Zetteln stichwortartig festgehalten sein.

2. Entwerfen und formulieren

In dieser Phase beginnt der eigentliche Schreibprozess. Nachdem die Struktur zuvor gemeinsam entwickelt wurde, entstehen die Texte der Kapitel resp. Episoden in Zweiergruppen.  Dafür können unterschiedliche Werkzeuge zum Einsatz kommen:

Etherpad (z. B. board.net)

Etherpads sind Online-Dokumente, welche gleichzeitig von mehreren Personen bearbeitet werden können. Dabei ist jeweils ersichtlich, wer welche Veränderungen am Dokument vorgenommen hat. Zudem kann die letzte Version ohne Hinweis auf die Veränderungen und Ergänzungen dargestellt und gespeichert werden (als PDF- oder Word-Dokument). Eine Chatfunktion erlaubt den Austausch über den Text. Etherpads lassen nur wenige Formatierungsmöglichkeiten zu; der Fokus liegt auf dem gemeinsamen Produzieren eines Textes

  • Für jedes Kapitel bzw. jede Episode wird ein Etherpad erstellt. Die Links dazu werden auf der von der Klasse genutzten Plattform (z.B. Teams, LearningView etc.) geteilt.
  • Die Texte werden in Partnerarbeit erstellt. Dabei hat jede Schülerin, jeder Schüler Zugang zum gemeinsamen Dokument und kann direkt hineinschreiben.
  • Über die Chatfunktion kann die Lehrperson den Schreibprozess verfolgen und Anregungen geben.

MS Office (Teams/Sharepoint / OneDrive)

  • Unter «Dateien» wird die Struktur des Romans mit einem Dokument zu jedem Kapitel jeder Episode nachgebaut. Die verantwortliche Gruppe erstellt dort ihr Textdokument. Gliederungszahlen helfen den Ablauf im Überblick zu halten.An den Texten können mehrere Personen gleichzeitig arbeiten. Es empfiehlt sich, dazu das Dokument in der Desktop-App zu öffnen. 

3. Inhaltlich überarbeiten

Jeweils zwei Gruppen geben einander direkt im Online-Schreibtool ein Feedback zum geschriebenen Kapitel. Leitend ist dabei das im Sprachstarken-Arbeitsheft zur Verfügung stehende Beurteilungsraster.  Je nach gewähltem Tool zum Schreiben werden Überarbeitungsvorschläge anders gesammelt: Als Chat-Nachricht (im Etherpad) oder als Überarbeitungsvorschlag oder Kommentar im Textdokument. Unstimmigkeiten im Ablauf können auch im Miroboard als Post-it-Zettel abgelegt werden. Diese dienen   als Erinnerungshilfen für die gemeinsame Überarbeitung. Nachdem die Schülerinnen und Schüler das von ihnen verantwortete Kapitel überarbeitet haben, empfiehlt sich eine von der Lehrperson moderierte finale Plenumsdiskussion.

4. Sprachformal korrigieren

Hier helfen die Rechtschreibprüfungen der verwendeten Texterfassungsprogramme. Nach einer ersten Durchsicht werden die verschiedenen Textteile zu einem einzigen Dokument zusammengeführt, einheitlich gelayoutet und evtl. einem externen Lektorat vorgelegt.

Abschliessend: Veröffentlichung
Der entstandene Klassenroman kann auf Wattpad veröffentlicht werden. Wattpad ist eine Plattform für Lesende und Schreibende – und durch die Grösse der hier aktiven Community zu einem wichtigen Player im Buchmarkt geworden. Registrierte Userinnen und User stellen sich hier ihren Lesestoff zusammen oder bieten eigene Geschichten zum Lesen und Kommentieren an.

Mögliche Reflexionsfragen
  • Inhaltliche Reflexion: «Die Sprachstarken 8» bietet Vorlagen für inhaltliche Reflexionsfragen (Arbeitsblätter 39a – 45 im Begleitband)
  • Veröffentlichung: Für wen ist der Klassenroman gedacht? In welcher Form veröffentlichen wir ihn, um der Zielgruppe gerecht zu werden? Braucht es Illustrationen, Fotos etc.? Wie bewerben wir den Roman?
  • Befindlichkeit im Verlauf des Prozesses: während eines solchen Projektes durchlaufen die Beteiligten verschiedene emotionale Zustände. Visualisierung mit einem «Mood Meter» (siehe «Materialien für den Unterricht»): Die Vierfelder-Abbildung mit den verschiedenen Adjektiven wird in einem eigenen Bereich des Miro-Boards abgelegt (mehrfach, für mehrere Zeitpunkte). Die Schülerinnen und Schüler setzen ein Symbol auf den für sie aktuell stimmigen Begriff. Das entstandene «Bild» wird gemeinsam interpretiert.
    Wenn die Befindlichkeit zu verschiedenen Zeitpunkten erfragt und visualisiert wird, zeigt sich evtl. Bedarf für eine Anpassung, im Rückblick lässt sich so nachvollziehen, dass Motivationskrisen normal sind.

Materialien für den Unterricht

Materialien für die Unterrichtsvorbereitung

«Die Sprachstarken 8» Begleitband für Lehrpersonen, ab S. 123

Weiterführende Ideen

  • Der Roman kann mit analogen oder digitalen Bildern ergänzt werden, die im Bildnerischen Gestalten produziert werden.  Das Illustrieren der Geschichte wird dann zu einem weiteren Unterrichtsthema im Zusammenhang mit dem Klassenroman.
  • Der fertige Roman könnte in einem nächsten Schritt auch als Hörbuch produziert werden oder als Grundlage für ein Hörspiel dienen.

Beispiele

Matthias Hehlen, Lehrer an der Bezirksschule Wohlen, hat mit mehreren Klassen einen Klassenroman geschrieben. Der stete Ausbau der digitalen Infrastruktur ermöglichte immer wieder erweiterte Formen des digitalen Zusammenarbeitens.

Lehrplan 21

Medien und Informatik - 1.4
Mit Medien kommunizieren und kooperieren: Die Schülerinnen und Schüler können Medien interaktiv nutzen sowie mit anderen kommunizieren und kooperieren.
Sprachen - D.4.D.1
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Ideen und Gedanken in eine sinnvolle und verständliche Abfolge bringen. Sie können in einen Schreibfluss kommen und ihre Formulierungen auf ihr Schreibziel ausrichten.
Sprachen - D.4.E.1
Die Schülerinnen und Schüler können ihren Text in Bezug auf Schreibziel und Textsortenvorgaben inhaltlich überarbeiten.
Sprachen - D.4.F.1
Die Schülerinnen und Schüler können ihren Text in Bezug auf Rechtschreibung und Grammatik überarbeiten.
Sprachen - D.4.G.1
Die Schülerinnen und Schüler können über ihren Schreibprozess und ihre Schreibprodukte nachdenken und deren Qualität einschätzen.
Sprachen - D.6.C
Die Schülerinnen und Schüler erfahren, erkennen und reflektieren, dass literarische Texte in Bezug auf Inhalt, Form und Sprache bewusst gestaltet sind, um eine ästhetische Wirkung zu erzielen. Sie kennen wesentliche Merkmale von Genres und literarischen Gattungen.
© 2024 Imedias|Impressum & Rechtliches