Kompetenzen LP21
Medien
Informatik
Anwendungskompetenzen
-
Future Past: Visuelle Experimente mit KI-unterstützter Bildgenerierung
-
Roboterbesuch im Kindergarten
-
Die unnötig-nötige Maschine
-
Zahn um Zahn ein Zahnrad
-
Pinsel, Farbe Layoutprogramm
-
Streng geheim – eine eigene Schrift erfinden
-
Mit Green-Screen um die Welt
-
The weather will be …
-
Poesie des Alltäglichen
-
Podcast - selbst gemacht
-
Klassenroman
-
„Pyramiden-Methode“ für kollaboratives Schreiben
-
Hört euch unsere Geschichten an!
-
Infografik mit Canva
-
Hommage an Keith Haring
-
Stop-Motion im Zyklus 1
-
Die Augmented Band in Concert
-
Lerngespräche über das Programmieren
-
Was ist denn hier passiert?
-
Windenergie in der Schweiz
-
Binäre Spielereien mit Kopf und Hand
-
Intelligente Codes unplugged
-
Monsteralarm
-
Sticker für Sticker Medienkompetenz aufbauen
-
Die Sortiermaschine
-
Raumplanung erlebbar machen
-
Verzweigte Geschichten
-
Piktogramme und Geschichten
-
Forschen und tüfteln im Matheunterricht
-
LearningView: Das Lernen organisieren
-
Virtuelles Klassenzimmer mit schabi.ch
-
myMoment: Lesen und Schreiben im Netz
-
Fernlernen mit der digitalen Pinnwand "Padlet"
-
Wissenssendungen nutzen
-
Wenn Bilder klingen könnten
-
So war ich – so bin ich – so könnte ich mal sein
-
Grenzenlose Realitäten
-
Meine Medienwelt
-
Ordentlich gesichert
-
Bild und Ton zusammengebracht
-
Computer-Anatomie
-
Wer kennt die Lösung?
-
Informatisch knobeln mit Bebras-Karten
-
Chat-Stories: Dialogisches Schreiben
-
Zähle deine Schritte!
-
Fashion-Knopf aus dem 3D-Drucker
-
Send me a postcard
-
AnyBook-Vorlesestift: Bilder sprechen lassen
-
Sammeln und ordnen
-
Von der Turtle-Grafik zum Mandala
-
Recht am Bild
-
Wear your mission!
-
W-Fragen-Uhr
-
Symmetrien auf der Spur
-
Knackig präsentiert
-
Do you speak Emoji?
-
Ein Ozobot versteht viele Sprachen
-
Ozobot im Land der Geometrie
-
«Handwerk digital – Robotik im Werken»
-
Zeichnungsdiktat
-
Komm mir nicht zu nahe!
-
Mathe-Tutorials als Repetitionsaufgabe
-
Gelesen, verstanden, verarbeitet
-
Arbeitsteilig einen Bericht erstellen: kollaboratives Schreiben
-
Kahoot: Interaktives Quiz
-
Scratch: Erste Schritte grafischer Programmierung
-
Experimentieren mit der Darstellung von Diagrammen
-
Plakat-Simulator: Hin zu wirkungsvollen Plakat-Präsentationen
-
Formendetektive
-
Weltweites Wort
-
Was Thymio alles kann
-
Vogelhimmel
-
Videofeedback in der Turnhalle
-
Gemeinsam Geschichten erfinden – Kollaboratives Schreiben
-
Doc Browns Reise durch die Kunst
-
Golden Twenties: Art-déco-Installationen
-
Schau genau – schau, wie schlau!
-
Unsere Klassenregeln
-
Selbstporträt zeichnen
-
Muttertagskarte
-
Hörrätsel: Fantastisches Fest
-
Ausgemalt: von Hand oder am Tablet
-
Mein Handy und ich
-
Gold in meinem Handy
-
Minibiber
-
Lapbook: Attraktiv präsentiertes Wissen
-
Ein Baum erzählt
-
3D-Druck: Gussform für Pralinen
-
Hour of Code: Programmieren mit Elsa und Anna
-
Krabbelroboter BlueBot
-
Wikipedia – (viel) besser als sein Ruf
-
Sprechendes Wimmelbuch
-
Sehnsucht der Pinguine
-
Klammermax - Klammerlisi
-
Chribelchrabel
-
App-Anhänger
-
Farbklang aus farbigen Quadraten
-
Bilderlotto «Unser Dorf»
-
i-factory - Besuch im Verkehrshaus
-
Standardfunktionen für Fortgeschrittene
-
Concept-Maps – Wissensnetze konstruieren
-
Bauen mit Würfeln
-
Buchstaben gestalten – Gestalten mit Buchstaben
-
Heftumschlag am Computer gestaltet
-
Standardfunktionen für Anfängerinnen und Anfänger
-
Stylische Titel
-
Tangram digital
-
Trickfilme selber machen – leicht gemacht!
-
Vokabelübung «Ma passion, c'est …»
-
Fotostory
-
Bilderreihe legen
-
Dalli-Klick
-
Internet Safety
-
Rechnungen kontrollieren mit Tabellenkalkulationsprogrammen
-
Lamellenbild
-
Briefe und E-Mails
-
Leseförderung mit Antolin
-
Ein Gegenstand macht Geschichte
-
Manga-Porträt
-
Vom Pol zum Äquator
-
Spielen und Gamen
-
Kommunikation mit Sehbehinderung
-
NetLa: Meine Daten gehören mir!
-
QR-Lesespur
-
Tableaux vivants
-
Minibooks
-
Eingeprägt!
-
Würfelansichten mit Online-Cuboro
-
Berühmte Bilder mit Lego
-
Besuch in der Steinzeit
-
Berufliche Orientierung im Internet
Informatik-Biber
Der Informatikbiber ist ein internationaler Informatik-Wettbewerb für Kinder und Jugendliche vom 3. bis zum 13. Schuljahr (Klasse), also für ca. 8- bis 20-Jährige.
Der Informatikbiber ist aber noch viel mehr, ein Besuch der Website lohnt sich auch ausserhalb der Wettbewerbszeit: zum Beispiel für die Aufgabensammlungen (mit Lösungen) aus den vergangenen Jahren und mit ergänzendem Unterrichtsmaterial. Damit lässt sich das Interesse an Informatik wecken und Schülerinnen und Schülern aller Altersklassen aufzeigen, wie vielseitig und alltagsrelevant Informatik ist.
Net's Fetz!
Das Kartenspiel "Net’s Fetz“ –entwickelt von der Schulinformatik der PHBern – ermöglicht eine Sensibilisierung für unterschiedlichste Herausforderungen in der digitalen Welt. Das aus ca. 200 Karten bestehende Spiel bildet lebensnahe Aspekte von Kindern und Jugendlichen breit und umfassend ab.
Act on! Selbstbestimmt online
ACT ON! ist ein medienpädagogisches Forschungs- und Praxisprojekt, das das aktuelle Online-Handeln von Heranwachsenden im Alter von 10 bis 14 Jahren fokussiert. Im Zentrum des Projekts steht die Perspektive der jungen Menschen auf „ihre“ Onlinewelten, was für Lehrpersonen eine wichtige Informationsquelle darstellt.
Das von ACT ON! entwickelte Game Influence[AR] ist ein schnelles und niedrigschwelliges Kartenspiel mit digitalen und analogen Elementen. Es bietet einen Einstieg in die reflektierte Beschäftigung mit dem YouTuber*innen-Dasein. Das Spielmaterial sowie ein ausführliches Booklet mit Hintergrundwissen, Spielanleitung und Praxisanregungen stehen zum Download und/oder Ausdruck bereit.
Klickwinkel.de: Gib FakeNews keine Chance!
Klickwinkel.de bietet eine umfassende Aufklärungskampagne zum Thema Desinformation, aufgebaut von der Vodaphone Stiftung Deutschland und von weiteren Bildungsinitiativen unterstützt. Für die Debatte rund um Falschnachrichten und Hassrede konnten starke Stimmen aus der Social Media-Szene engagiert werden. Sie bringen Informationen in der Sprache der Plattformen, auf denen die Jugendlichen unterwegs sind. Weiter finden sich auf der Website viele Tutorials, die von A wie Algorithmus über F wie Fake News bis Z wie Zoom wichtiges Hintergrundwissen sowie konkrete und praktische Tipp vermitteln.
Click-Stories in der Schule
*Click* Stories (auch nicht-lineare Geschichten) bieten den Leser*innen die Möglichkeit,
Entscheidungen zu treffen, die den Lauf der Geschichte beeinflussen.
Mit der Open-Source-Software "Twin" werden die Schülerinnen und Schüler elegant durch die Erstellung der verzweigten Geschichte geführt: Erzähltexte und Links zur Auswahl des weiteren Verlaufes werden in vorgegebene Felder eingegeben. Die PH Bern stellt eine umfangreiche Sammlung an Unterrichtsideen sowie Materialien für die Nutzung von TWINE zur Verfügung.
Klicksafe - Materialien "fit for democracy"
#fitfordemocracy Demokratieförderung und Medienkompetenz – Hand in Hand
Ist unsere Demokratie in Gefahr? Sind wir uns der Vorteile einer demokratischen Gesellschaft nicht mehr bewusst? Wird das Selbstverständnis von Freiheit und Demokratie durch Hetze in Online-Medien ad absurdum geführt? Angriffe auf unsere Demokratie finden zunehmend in sozialen Netzwerken, Messenger-Gruppen und Internet-Foren statt.
Der "Safer Internet Day 2022" befasst sich mit aktuellen Gefahren für die demokratische Gesellschaft. In diesem Zusammenhang sind zahlreiche Materialien für die politische (Medien-)Bildung entwickelt und veröffentlicht worden. Herzstück ist ein Stationparcours mit 5 Themenfeldern.
Youngdata
Youngdata ist das Jugendportal der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder, sowie des Kantons Zürich.
Die Plattform bietet eine Fülle ansprechend aufbereiteter Informationen zu Datenschutz und Informationsfreiheit, Tipps für ein kluges Verhalten im Internet und Berichte über die digitale Zukunft unserer Gesellschaft.
Zudem finden sich zu allen Themen weitere Links aus dem Bereich der Medienpädagogik und des Jugendschutzes.
myMoment: Lesen und Schreiben im Netz für die Primarschule
myMoment ist eine erprobte Webplattform für die Schreib- und Leseförderung im Netz, die seit 2005 in Primarschulklassen eingesetzt wird und sowohl bei Schüler/innen als auch bei Lehrpersonen positives Echo findet:
«Ich gehe nicht viel an den Computer, denn ich schreibe und lese lieber in Bücher oder auf einem Blatt. Doch myMoment hat mich richtig in den Computer hereingezogen.» (orig. Kommentar eines Kindes)
Die Schreibplattform ermöglicht es den Kindern laufend und in kurzen Sequenzen eigene Texte online zu publizieren, zu lesen und auch zu kommentieren; zugleich erhalten sie unmittelbar Reaktionen von Leserinnen und Leser auch ausserhalb des Schulzimmers.
Die Schuljahreslizenz für Klassen ausserhalb der Kantone AG/SO CHF kostet CHF 30.00.-. Während der Schulschliessung wegen Covid-19 können Sie die Plattform kostenlos nutzen. Sie werden vor den Sommerferien angefragt, ob Sie im kommenden Schuljahr mit der Plattform weiterarbeiten möchten - dann würde die Lizenzgebühr ab neuem Schuljahr fällig.
Der Zugang zur Plattform kann per Mail an Fabienne Senn () beantragt werden.
BookCreator: Dokumentation von Lernprodukten
BookCreator ist ein digitales Werkzeug, das sich für alle Stufen und in allen Fächern einsetzen lässt. Ob als App für Tablets oder als Browserversion, die Möglichkeit, ein digitales Buch mit Text, Zeichnungen, Audio- und Videoaufzeichnungen zu gestalten, ist eine gute Grundlage für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.
Die Browserversion funktioniert mit Chrome und Edge, in beiden Versionen sind Einschränkungen in der Funktionalität gegenüber der App in Kauf zu nehmen. Zudem ist die Browserversion nur in Englisch verfügbar.
Kosten:
Der Gratiszugang ermöglicht das Online-Erstellen von 40 Büchern. Die App für das Tablet ist kostenpflichtig.
Registrierung:
Die Registrierung für die Browserversion läuft über die Eingabe einer gültigen Mailadresse.
Go formative: (formative) Beurteilungsanlässe schaffen
Mit der Webapplikation go formative lassen sich Lern(fortschritts)kontrollen erstellen, welche in Echtzeit online gelöst werden können. Die Möglichkeiten der damit möglichen Beurteilungsanlässe geht dabei weit über Multiple-Choice hinaus: Zeichnungen, Audio- und Videoaufnahmen ermöglichen kompetenzorientierte Aufgabenstellungen. Differenzierte Feedbackmöglichkeiten über das Tool, gerade auch die Echtzeit-Begleitung beim Lösen der Aufgaben dienen ebenfalls dazu, die Schülerinnen und Schüler in ihrem Lernprozess wirksam zu unterstützen.
Die Plattform ist nur in Englisch verfügbar.
Kosten:
Eine Basisversion ist kostenlos verfügbar und eignet sich zum Testen, hier steht eine Auswahl der Befragungsformen zur Verfügung. Wenn das Tool über längere Zeit für formatives Feedback und Begleitung des Kompetenzaufbaus eingesetzt werden soll, wird eine kostenpflichtige Lizenz benötigt.
Schul-Schliessung wegen Corona: Schulen können einen Gratiszugang bestellen.
Registrierung:
Eine Registrierung ist für Lehrpersonen notwendig, Anmeldung kann auch über ein Google-Konto geschehen (aus Datenschutzgründen nicht empfohlen).
Classtime: Beurteilungsanlässe schaffen
Classtime ist ein webbasiertes Tool, mit dem der Wissenstand der Schülerinnen und Schüler erfasst werden kann (z.B. im Einstieg in eine Lerneinheit oder als formativen oder summativen Beurteilungsanlass). Verschiedene Fragetypen ermöglichen das Erfassen unterschiedlicher Kompetenzen.
Kosten:
Zum Einsteigen steht eine kostenlose Lizenz zur Verfügung, mit der neun verschiede Fragentypen verwendet werden können.
Registrierung:
Für Lehrpersonen zum Erstellen der Fragenset notwenig, Schülerinnen und Schüler nehmen über einen Code daran teil.
Edpuzzle: didaktische Aufbereitung von Videos
Edpuzzle bietet die Möglichkeit, Videofilme für den Unterricht einsatzbereit zu machen: Videos kürzen, mit Kommentaren und Fragen versehen und mit der Klasse teilen. Auf der Plattform steht eine grosse Auswahl an Videos zur Verfügung (z.B. der Khan-Academy, TED-Talks), es können aber auch eigene Videos importiert und bearbeitet werden.
Kosten:
Kostenloser Basiszugang ohne eingeschränkte Nutzungsmöglichkeiten, Speicherplatz begrenzt auf 20 Videos
Registrierung:
Die Lehrperson und die Lernenden müssen sich registrieren, je in der entsprechenden Rolle.
LearningView: Lernplattform für die Volksschule
LearningView ist eine Lernplattform für den Unterricht auf der Volksschule, entwickelt von der PH Schwyz spezifisch auf die Bedürfnisse (auch in Bezug auf Datenschutz) der Schweiz.
Die Plattform dient für Schülerinnen und Schüler als Werkzeug zur Steuerung, Dokumentation und Reflexion ihres eigenen Lernprozesses und zur Förderung ihrer Selbstlernkompetenzen. Für Lehrerinnen und Lehrer ist LearningView ein organisatorisches und diagnostisches Werkzeug für einen individualisierten Unterricht. Die Lehrperson stellt für jeden Kurs oder einzelnen Schülerinnen und Schülern geeignete Lerngelegenheiten zusammen, die sie auch mit Kollegen teilen kann.
Kosten:
Kostenlose Nutzung
Registrierung:
Lehrperson muss sich registrieren, und erfasst die Lernenden. Diese greifen über Link oder QR-Code auf die erstellten Kurse zurück.
Schabi: Lernumgebung
Schabi.ch («Schule am Bildschirm») bietet einen niederschwelligen Einstieg in die gemeinsame Nutzung einer Lernumgebung. Neben einer Möglichkeit zur übersichtlichen Gestaltung von Linksammlungen bietet Schabi auch konkrete Übungsapplikationen an, wie Rechen- oder Rechtschreibetraining. Ebenso können eigene Übungs- und Testformen erstellt werden.
Kosten:
Kostenlos für max. 2 Seiten, anschliessend wird eine Klassenlizenz notwendig (oder Schulhauslizenzen mit mehreren Konten für Klassen)
Registrierung:
Braucht eine Registration für die Lehrperson. Anschliessend können Klassen erstellt und verwaltet werden (Klassen- oder Schullizenz)
Teams: Kollaborationsplattform
Teams ist die grosse Kollaborationsplattform von Office 365 und lässt sich mit allen weiteren Werkzeugen aus dieser Palette verbinden. Besonders hilfreich für distant learning-Settings, die über einen längeren Zeitraum gehen, ist die Verbindung mit OneNote-Notizbüchern (spezifisch für Schulen: Klassennotizbuch). Für einen punktuellen Einsatz lassen sich die Video-Chat oder Chat-Funktionen gut nutzen.
Kosten:
Gratisversion bis 300 Personen, 10 GB insgesamt. Keine, bzw. eingeschränkte Einbettung weiterer Applikationen
Registrierung:
Für Verbindungen mit weiteren Applikationen (One Drive, One Note, etc) ist Office-365-Lizenz nötig. Ohne Schullizenz müssen sich die Lernenden einzeln registrieren.
-
Online unterrichten mit Teams
Tutorial von «Kurt rocks» alias Kurt Söser
-
Anleitung Teams für das Szenario "Schule geschlossen"
Blogeintrag von Christian Krüsi mit Screenshots
-
Tutorial Besprechungen und Videokonferenzen
Videotutorial von Phillippe Wampfler
-
Erste Schritte mit OneNote-Klassennotizbücher
Microsoft-Tutorial
Whereby: Online-Sprechstunden abhalten
Whereby ist ein einfaches Videotool, um Besprechungen mit bis zu 4 Personen online abzuhalten.
Kosten:
Gratis-Version bietet:
- Einladen von 4 Personen über einen Link, jede Person erhält ein Bildschirmfenster für Videoaufnahme
- Anstelle der Videoaufnahme kann der eigene Bildschirm gezeigt werden (Ppt-Präsentationen funktionieren nicht im Präsentationsmodus)
- Chat-Fenster
Registrierung:
Ist notwendig, um Besprechung zu organisieren, eine Anmeldung ist auch über ein google-Konto möglich (wird aber aus Datenschutzgründen nicht empfohlen.
Die Teilnahme an einer Besprechung läuft über einen Link und braucht keine Registrierung.
Zoom: Online-Meetings, Webinare
Zoom ist spezifisch auf die Gestaltung von online-Meetings und Webinaren ausgerichtet und arbeitet mit unterschiedlichen Rollen, jener der Leitung und jener der Teilnehmenden. Die enthaltenen Features sind auf geführte Sequenzen hin optimiert: Bildschirmeinbettung (z.B. auch ppt im Präsentationsmodus), Stummschaltung der TN mit Wortmeldungsmöglichkeiten, Hochladen von Dateien, Aufnahmefunktion zum späteren Abspielen, etc.
Kollaboration in eingeschränktem Rahmen unter den Teilnehmenden möglich (in Unterkonferenzen), aber nicht ausgerichtet auf kollaboratives Bearbeiten von Dokumenten, etc. (keine beständige Ablage von Dokumenten oder Kommunikationsverläufen, Meetings können nicht nachbearbeitet werden).
Kosten:
In der Gratisversion können 50 Personen einer Session beitreten. 1:1-Meetings sind zeitlich unbeschränkt, ab 3 Personen läuft die Session für max. 40 min.
Registrierung:
Eine Registrierung ist notwendig, um eine Besprechung zu organisieren. Die Teilnahme an einer Besprechung ist via Link ohne Registrierung möglich.
Begriffen.ch: online-Lehrmittel für Deutsch (Sek II)
Die speziell für den Deutschunterricht an Schweizer Gymnasien entwickelte Plattform bietet interaktiven Übungen und Theoriebausteine, mit denen Schülerinnen und Schüler individuell oder als Klasse die wesentlichen Inhalte des Deutschstoffes erarbeiten können. Wissenschaftlich betreut wird begriffen.ch von einer Fachredaktion unter der Leitung des Gymnasiallehrers Beat Knaus.
Kosten / Registrierung:
Zum Testen kann eine Testlizenz für 30 Tage bestellt werden. Die Volllizenz kosten CHF 5.- pro Schülerin / Schüler, ab 100 Lizenzen kann eine individuelle Kostenabsprache getroffen werden.
Simple Club: individuelles Lernen und Vertiefen (Sek I und II)
Die von simpleclub erstellten Lernvideos zeichnen sich durch eine hohe Didaktisierung aus, die Lerninhalte werden ansprechend und gut verständlich präsentiert. Die Lerneinheiten und Lernpläne richten sich am deutschen Lehrplan aus, bieten aber auch für die Schweiz in vielen Fächern gute Ergänzungen.
Schul-Schliessung wegen Corona: Für die Zeit bis zum 20. April 2020 können Schulen einen Gratiszugang bestellen, das Abo läuft automatisch anschliessend aus.
Bettermarks
Das deutsche Mathematik-Lernportal Bettermarks hat sich über die Jahre dank seiner didaktisch sehr gut aufbereiteten Lernvideos und der adaptiven Übungseinheiten einen guten Ruf erworben.
Schulschliessung wegen Corona: Bis zum 20. April 2020 steht ein Gratiszugang für Schulen zur Verfügung.
Infografiken, welche die Welt erklären
Die Platform "raconteur" bietet Infografiken (in englisch) zu verschiedenen Themen, u.a. zum technologischen Wandel. Gerade zum Kompetenzbereich "Informatiksysteme" gibt es hier vieles zu entdecken und diskutieren.
Weitere Themen lassen sich über den Filter einstellen.
Nachrichtenportale für Kinder und Jugendliche
Deutsche Radio- und Fernsehgesellschaften bieten speziell für Kinder und Jugendliche oder für ungeübte Lesende aufberereitete Nachrichten an. Hier lässt sich das Verständnis seriöser Nachrichtentexte einüben. Gleichzeitig bieten sich damit Anstösse für Diskussionen im Klassenverband zu aktuellen Themen an.
(Zusammenstellung: E. Fankhauser, PH Thurgau)
GetBadNews: Online-Spiel zum Verständnis von gezielter Desinformation im Netz
Während Fake News klare Falschmeldungen sind, sind sogenannte Desinformationen noch viel brisanter. An der Wahrheit wird etwas geschraubt und dies dann veröffentlicht. Der Konsument entscheidet, was er glaubt - und dazu muss das eigene kritische Bewusstsein in Bezug auf Informationen und Quellen gefördert werden.
GetBadNews ist ein Online-Spiel für Schülerinnen und Schüler ab ca. 14 Jahren. Die Spieler schlüpfen dabei in die Rolle eines Erstellers von Desinformationen. Punkte werden durch die Anzahl Follower und Glaubwürdigkeit erzielt.
Mit dem Spiel, welches in ca. 20 Minuten durchgespielt werden kann, begegnet man den sechs Methoden der Desinformation, welche man anschliessend im Unterricht thematisieren kann:
- Identitätsbetrug
- Emotion
- Polarisierung
- Verschwörung
- Verruf
- Trollen
Mit Respekt im Klassenchat
Das Web-Projekt der "digitalen Helden" bietet eine neue, kostenlos zu nutzende Unterrichtseinheit zu "Klassenchat" an. Das Thema wird mit vielen kleinen Videosequenzen und Arbeitsaufträgen im Rahmen einer Doppellektion in der Klasse bearbeitet.
Im ersten Teil geht es um Grundsätzliches zu Messengerdiensten wie Whatsapp, im zweiten Teil werden konkrete Probleme besprochen (Stress durch Nachrichtenflut, Kettenbriefe, Gewaltvideos etc).
Turtlestitch: Programmiere - zeichne - sticke!
Code! .. Draw! .. Stitch!
In der Programmierumgebung "Turtlestitch" lassen sich mit Blockprogrammierung, ähnlich wie bei Scratch, attraktive Designs gestalten. Diese können anschliessend exportiert und auf den Stickcomputer übertragen werden.
Neben dem Link zu Turtlestitch finden Sie hier Unterrichtsmaterialien, entwickelt und zur Verfügung gestellt von Sabine Probst, Kreisschule Mittelgösgen.
-
Turtlestitch Startseite
-
Programmieren
Arbeitsblatt zur Einführung ins Programmieren
-
Einführung ins Programmieren
pdf für eine Einstiegspräsentation
-
Aufgabenstellung Turtlestitch (SuS)
Aufgabenstellung zur Einführung von Turtlestitch
-
LP-Dokument Turtlestitch
Lösungen für die Aufgabenstellung zu Turtlestitch
-
Turtlestitch Lernkarten
Einführung in Turtlestitch
Dopamin: Arte Videoreihe zur Abhängigkeit von Apps und Games
Acht kurze Videos, die anhand konkreter Beispiele aufzeigen, weshalb Games und Social Media - Applikationen süchtig machen können.
Die Beispiele stammen aus der Welt der Erwachsenen und richten sich auch an Erwachsene. Die typischen Games und Applikationen für Jugendliche fehlen. Vielleicht ist das aber gerade ein guter Schachzug: Für einmal steht nicht der Mahnfinger für Jugendliche im Vordergrund.
Vorschlag zur Umsetzung mit der Puzzle-Methode: Die Schülerinnen und Schüler schauen sich in Gruppen je ein oder zwei Videos an und besprechen diese (Expertengruppe). Anschliessend bilden sich neue Gruppen, so dass pro Gruppe alle Themen vertreten sind und sich die Gruppenmitglieder gegenseitig ihre Erkenntnisse vorstellen können. Anschliessend werden Apps und Games gesammelt, welche in der Klasse beliebt sind. Wiederum in Gruppenarbeit übertragen die Schülerinnen und Schüler ihre Erkenntnisse aus den Videos auf die von ihnen genutzten Programme. Der Austausch zu Gegenstrategien beendet diese Unterrichtssequenz.
Internet+Umwelt
SATW-Broschüre "Internet+Umwelt" mit gut aufbereiteten Facts zu Energie- und Rohstoffverbrauch aktueller Technologien.
Internet-ABC: Kommunizieren im Netz
Die Online-Plattform Internet-ABC nimmt mit mehreren Lernmodulen für Primarschulkinder das Thema Social Media, sicheres Kommunizieren im Netz und damit verwandte Themen auf.
Internet-ABC: Suchen und finden
Die Online-Umgebung "Internet-ABC" richtet sich an Kinder der Primarstufe, bietet aber auch viel Hintergrundmaterial für Lehrpersonen und Eltern.
Für Kinder gibt es speziell aufbereitete Lernmodule für den Einstieg in die Nutzung des Internets und das Thema "Suchen und finden".
Wie finde ich, was ich suche?
Klicksafe.de bietet umfangreiches (und anspruchsvolles) Hintergrundwissen und Begleitmaterialien zur Nutzung von Suchmaschinen.
Wahr oder gefaked?
Galileo nimmt verschiedene Videos, die auf Youtube Furore machten, unter die Lupe. Was ist echt, was nur gut gefaked?
Fake News bei SRF MySchool
SRF MySchool bietet mehrere Videos rund um das Erkennen von Wahrheit oder Lüge in Medienpublikationen an.
Schuloffensive gegen Fake News
Die österreichische Seite führt mit 16 Videos und Unterrichtsmaterialien für 10-14 Jährige sowie 14-19 Jährige durch die ganze Themenbreite zentraler Aspekte von Social Media für Schülerinnen und Schülern. Fake News ist eines davon.
Wikibu.ch: Einschätzungshilfe für Wikipedia-Artikel
Wikibu analysiert Artikel der deutschsprachigen Wikipedia automatisch anhand mehrerer Kriterien und liefert Anhaltspunkte zur weiteren Überprüfung durch die Nutzenden der Wikipedia. Wikibu ist speziell für den Einsatz in den Schulen gedacht und soll die kompetente Nutzung der Wikipedia als Teil der Informationskompetenz fördern.
Wikibu wertet Artikel in der Wikipedia nur nach statistischen und nicht nach inhaltlichen Kriterien aus. Wikibu kann deshalb eine sorgfältige inhaltliche Prüfung von Artikeln nicht ersetzen.
code4school
EIne Zusammenstellung von Werkzeugen zum Thema "Programmieren lernen", die sich im Einsatz bewährt haben. Eingeteilt in die Kategorien "Roboter", "online", "Platinen" und "Apps" (iOS), mit Links zu passenden Unterrichtsmaterialien.
Lyricstraining
Eine andere Art von Vokabeltraining: Lücken füllen in Songtexten.
Handysektor
Der Handysektor ist eine unabhängige Anlaufstelle für den digitalen Alltag Jugendlicher, mit vielen aktuellen Infos.
Die Seite www.handysektor.de ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien NRW und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs) in Kooperation mit klicksafe.de.
Lerne Filmen
Materialien und Anleitungen zum Filmen
Filmbildung
Das klassische Thema der Medienpädagogik: Filmbildung.
Creative Commons
Creative Commons - Lizenzen geben dem Urheber die Möglichkeit, die Bedingungen für die Nutzung für Dritte eines urheberrechtlich geschützten Werkes, das im Netz publiziert wird, selber zu bestimmen.
Videos zu Cybermobbing
Verschiedene medienpädagogische Initiativen im deutschsprachigen, bzw. europäischen Raum haben Präventionsmaterialien zum Einsatz bei Fällen von Cybermobbing entwickelt, darunter einige Videos, die unter die Haut gehen.
-
Cybermobbing
Video aus der Reihe "Schul-Offensive gegen Fake-News
-
Schul-Offensive gegen Fake-News
Sammlung aller Videos, inkl. Begleitmaterialien
-
Cybermobbing: Ich war's!
Videoreihe mit Statements von Täterinnen und Tätern
-
Let's fight it together
Preisgekrönter englischer Video mit deutschen Untertiteln
mimikama - Faktencheck
Die Webseite des Vereins "mimikama – Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch" nimmt News auf, welche im Internet kursieren und unterzieht sie einem Faktencheck.
Datensammlern auf der Spur
-
Datenparty
Datenparty.de ist ein Projekt des Jugendserver-Saar, Hintergrundinfos für Jugendliche
-
Klicksafe-Flyer Datenschutz für Jugendliche
Der Flyer „Datenschutz-Tipps für Jugendliche – So sind Deine Daten im Internet sicher“ klärt Jugendliche darüber auf, welche Folgen die unbedachte Weitergabe und Verbreitung persönlicher Daten im Internet haben kann.
Mit Video lernen
-
How to learn with YouTube – Lernen mit Video, SRF MySchool
Wer Antworten sucht, findet diese oft auf YouTube. Das Videoportal ist nicht nur ein Spasskanal, sondern auch eine gigantische Wissensplattform. Wie lernt man damit?
-
Lerntutorials unter der Lupe
20 Minuten - Artikel vom 19.1.17 mit Kriterien für gute Lerntutorials
Klicksafe-Unterrichtsmaterialien zu Chancen und Risiken der digitalen Zukunft
Mit diesem Unterrichtsmaterial von klicksafe lernen die Schülerinnen und Schüler die Chancen und Risiken der digitalen Vernetzung am Beispiel von Sprachassistenten kennen (Projekt 1). Mit Projekt 2 reflektieren die Schülerinnen und Schüler die in einem Hörspiel aufgeworfenen Fragen über den Einfluss von Algorithmen und die Macht der Maschinen. Die Zukunftswerkstatt (Projekt 3) behandelt die Bereiche Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik. Projekt 4 (Zusatzthema nur online zum Download) greift das Thema "Digitale Währungen" auf.
Wie funktioniert eine Suchmaschine?
Verschiedene Erklärfilme zeigen kindgerecht auf, wie eine Suchmaschine funktioniert. Ideal als Ergänzung zum Kapitel 2E des "Lehrmittels connected 1", z.B. anschliessend an das Suchmaschinen-Simulationsspiel (im Lehrerkommentar zu connected 1 erklärt).
Verschlüsselung - einfach erklärt
5 Kurzfilme zu wichtigen Aspekten der Datensicherheit
Medien – Informatik – Anwendungskompetenz
Planungshilfe für den Kompetenzaufbau
Die im Katalog vorgestellten Unterrichtsideen sind auf den Lehrplan 21 abgestimmt. Ein grosser Teil dieser Ideen enthält einen Bezug zur Förderung der Anwendungskompetenz und ist für das Lernen mit und über Medien ausserhalb des Faches Medien und Informatik geeignet, also für eine Integration in die anderen Fächer und Fachbereiche oder für eine Verbindung mit Medien- oder Informatikthemen.
Mit der Auswahl einer Kompetenz über den Filter erhalten Sie eine detaillierte Aufschlüsselung, mit welchen konkreten Themen sich die einzelnen Kompetenzen in den einzelnen Zyklen aufbauen lassen und wie sich die drei Zugänge Medien – Informatik – Anwendungskompetenz ergänzen können.
Während der Lehrplan für die Bereiche Medien und Informatik einen Kompetenzaufbau vorgibt, erfolgt dies bei den Anwendungskompetenzen nur sehr rudimentär. Für den gezielten Kompetenzaufbau über alle Zyklen hinweg braucht es Absprachen dazu, in welchen Stufen/Klassen an welchen Kompetenzen gearbeitet wird. Mit dem Planungsraster der Webseite dreimaldrei.ch stellen die PH Zürich und die PH Thurgau eine Orientierungshilfe für solche Absprachen zur Verfügung.
Handlungsfelder
Die sieben Handlungsfelder bilden zusammen den Orientierungsrahmen von mi4u. Es handelt sich hierbei um ein systemisches Konstrukt, welches die innere didaktische Logik des Orientierungsrahmens abbildet und somit als stufen- und fachübergreifendes Instrument für Schulentwicklung dient.
Materialien
Unter Materialien findet sich eine strukturierte Sammlung unterschiedlicher Quellen (Dokumente, Links, Hilfsmittel u.a.). Dieses Material unterstützt Lehrpersonen sowohl beim Aufbau des Fachwissens als auch bei der Planung des Unterrichts.
MyLessons
Sammeln und Planen: Mit MyLessons tragen Sie Ihre persönliche Sammlung an Unterrichtsideen zusammen– eine Grundlage für Ihre Jahresplanung. Mit der Erweiterung um das Element «MyLessons» lässt sich diese Schatzkiste nun personalisieren und gezielter für die Jahresplanung nutzen.