Daten werden geladen.

Unterrichtsidee

Lerngespräche über das Programmieren

Kompetenzorientierte Beurteilung: Schülerinnen und Schüler zeigen mit Stolz ihr erworbenes Wissen und Können rund um das Programmieren mit Scratch.

Beschreibung

Mit der Kompetenzorientierung des Lehrplans 21 verändern sich die Beurteilungsanlässe. Es braucht eine Beurteilungs- und Rückmeldungskultur, die auf das Erreichen von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen ausgerichtet ist. Das hier vorgestellte Lern- und Einschätzungsgespräch im Anschluss an eine längere Lektionseinheit zu Programmieren im Zyklus 2 zeigt ein gelungenes Beispiel einer transparenten Beurteilung mit formativen Anteilen. Auf das Setzen einer Note wird hierbei verzichtet.

Mit anregenden und gehaltvollen Aufgabenstellungen rund um das Programmieren haben sich die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse viel neues Wissen über die Grundlagen des Programmierens erworben und dabei viele eigenständige Problemlösungen finden müssen. Die zum Schluss gesetzte Reflexion und Beurteilung nimmt diese Lernprozesse auf und rundet sie ab.


Mögliche Aufgabenstellungen
  • Einführung "Lernlandkarte"
    Das Prinzip der Lernlandkarte wird erklärt: Auf einem A3-Papier stellen die Schülerinnen und Schüler mit Worten und Bildern dar, was sie im behandelten Thema gelernt haben. Dabei nennen sie die zentralen Begriffe, erklären diese in Stichworten, schreiben etwas über ihre gelösten Aufgaben und ihre Erkenntnisse. Dazu nutzen sie das iPad, auf dem sie die Scratch-Übungen gemacht haben, sowie eine Liste der Fachbegriffe, welche während der Lektionseinheit zum Programmieren genutzt wurde.
  • Einführung Lerngespräch / Kriterienraster: Das geplante Vorgehen im Lerngespräch wird besprochen und das Kriterienraster besprochen.
  • Durchführung: Pro Schülerin / Schüler werden 20 Minuten für das Gespräch eingesetzt. Die Kinder bringen ihre Landkarte und das selber programmierte Scratch-Programm auf dem iPad mit. Im Anschluss an das Gespräch füllen beide Seiten ihren Einschätzungsbogen aus. Die Lehrperson schaut die Version der Lernenden an und kommentiert allfällige Abweichungen. Im Anschluss bekommen die Schülerinnen und Schüler beide Einschätzungsbögen zurück und können diese in ihrem Portfolio ablegen.
Mögliche Reflexionsfragen

Die Fragen für das Gespräch gehen vom fertigen Scratch-Programm aus:

  • Wie bist du auf die Idee für dein Programm gekommen?
  • Wie weit entspricht das fertige Programm deiner Ursprungsidee?
  • Welche Änderungen musstest du vornehmen, weshalb?
  • Was war schwierig?
  • Wie bist du zu Lösungen gekommen?

Mit der Frage «Was hast du über das Programmieren gelernt?» wird die Lernlandkarte betrachtet.

Materialien für den Unterricht

Einschätzungsdokumente

Die beiden Einschätzungsraster wurden von Sue Rutishauser, Seengen, zur Verfügung gestellt und können nach Bedarf angepasst werden.

Alternativ zum ursprünglichen Kriterienkatalog kann auch ein Einschätzungsbogen nach dem "EVS-Prinzip" (Erfüllt - Verbesserungsbedarf - Spezielle Leistung) zum Einsatz kommen. Dann könnte auf die Vergabe von Punkten verzichtet werden.

Beispiele

Das Foto zeigt ein Beispiel einer Lernlandkarte und Einschätzungsbögen aus der Klasse von Sue Rutishauser. Sie meint dazu: 

«Es war ein sehr grosser Aufwand, mit 22 Kindern die Gespräche zu führen. Meiner Meinung nach haben die Schülerinnen und Schüler jedoch extrem viel gelernt und dieser Aufwand hat sich gelohnt.»

Lehrplan 21

Medien und Informatik - 2.2
Die Schülerinnen und Schüler können einfache Problemstellungen analysieren, mögliche Lösungsverfahren beschreiben und in Programmen umsetzen.
© 2025 Imedias|Impressum & Rechtliches