Wissenssendungen nutzen
Bildschirmzeit nutzen, um sich mit vielen spannenden Fragen aus dem Alltag und der Forschung auseinanderzusetzen.
Bildschirmzeit nutzen, um sich mit vielen spannenden Fragen aus dem Alltag und der Forschung auseinanderzusetzen.
Viele Fernsehanstalten haben ein breites Angebot an speziell für Kinder und Jugendliche aufbereiteten Sendungen, mit denen Alltagsfragen oder wissenschaftliche Phänomen anregend erklärt werden. Mit der freien Wahl der Sendung, bzw. des Themenclips, können die Kinder eigenen Interessen nachgehen und sich auf ihrem eigenen Weg neue Themen erschliessen.
Eine klare Aufgabenstellung zu Beginn und der Auftrag zur Verarbeitung und die Dokumentation des Gesehenen hilft als Führung, damit die Schülerinnen und Schüler nicht nur durch die Angebote zappen, sondern sich darauf einlassen.
Idealerweise werden die Links auf einer Seite im Netz gesammelt und den Kindern zur Verfügung gestellt, z.B. über Schabi.ch oder die Schulwebseite.
Einführung Lernjournal:
Neben der Zurverfügungstellung der Links wird zu Beginn das Lernjournal eingeführt. Das kann ein Heft sein, das von der Lehrperson vorbereitet wird (z.B. mit der Einstiegsseite, auf der die Schülerinnen und Schüler als «Wissenssammlerinnen und –Sammler begrüsst werden und den Auftrag erklärt bekommen) und per Post verschickt wird oder als BookCreator-Aufgabe bei Klassen, die eine 1:1 Ausrüstung haben und entsprechend ausgerüstet und in das Tool eingeführt sind.
Arbeit mit der Linksammlung:
Die Schülerinnen und Schüler erhalten den Links zu Wissenssendungen (eine Zusammenstellung findet sich unter "Material für die Unterrichtsvorbereitung).
Mögliche Aufträge:
Die Reflexionsfragen werden in einem Lernjournal festgehalten. Für Schülerinnen und Schüler des Zyklus 3 können nach der Sichtung einiger Folgen zusätzlich zu den Fragen zum Inhalt auch Fragen zur Medienwirkung dazukommen:
Für die Schülerinnen und Schüler ist es sinnvoll, eine Vor-Auswahl zu treffen.
Lia lässt uns in ihr Lernjournal schauen (zur Verfügung gestellt von Mirjam Egloff, PHZH).
Die sieben Handlungsfelder bilden zusammen den Orientierungsrahmen von mi4u. Es handelt sich hierbei um ein systemisches Konstrukt, welches die innere didaktische Logik des Orientierungsrahmens abbildet und somit als stufen- und fachübergreifendes Instrument für Schulentwicklung dient.
Unter Materialien findet sich eine strukturierte Sammlung unterschiedlicher Quellen (Dokumente, Links, Hilfsmittel u.a.). Dieses Material unterstützt Lehrpersonen sowohl beim Aufbau des Fachwissens als auch bei der Planung des Unterrichts.
Sammeln und Planen: Mit MyLessons tragen Sie Ihre persönliche Sammlung an Unterrichtsideen zusammen– eine Grundlage für Ihre Jahresplanung. Mit der Erweiterung um das Element «MyLessons» lässt sich diese Schatzkiste nun personalisieren und gezielter für die Jahresplanung nutzen.