Daten werden geladen.

Unterrichtsidee

Klasse X erklärt Frau Y oder Herrn Z die Welt

Authentische Einblicke in die Medienwelt einer Schulklasse 

Beschreibung

Eine Unterrichtsidee, die mit minimalem Aufwand eine maximale Wirkung entfalten kann: Woche für Woche stellt eine Schülerin, ein Schüler im Rahmen der Klassenstunde etwas Aktuelles aus der Jugendkultur vor: Lieblings-Influencerin oder -Influencer, Filterfunktionen, Challenges, Games, Kleidungsstil ... so erklärt, dass Erwachsene verstehen können, worum es geht.

Dies ist eine «Viele Fliegen auf einen Streich»-Unterrichtsidee: eine – unbenotete! – Präsentationsübung, eine Gelegenheit für das Einüben von Peer-Feedback, Einblicke in ein für Lehrpersonen eher schwierig zugängliches Gebiet, Aufbau einer Vertrauensbasis, auf welcher über Medien allgemein und dann vielleicht auch über schwierige Seiten der Mediennutzung gesprochen werden kann usw.

Trends aus sozialen Medien wie TikTok, Instagram oder Snapchat erobern in Windeseile den Alltag von Heranwachsenden. Während Jugendliche Trends nahezu in Echtzeit adaptieren, dauert es in der Regel deutlich länger, bis die Erwachsenen die Verbindungen zwischen den Erscheinungen im Klassenraum und deren digitalen Wurzeln machen. 

Nun ist Jugendkultur ist seit jeher ein Raum der Abgrenzung und Selbstentfaltung, bewusst ausserhalb der Erwachsenenwelt gehalten. Dieser Freiraum birgt immer auch Risiken. Aktuell zeigt sich dies besonders im Tummelplatz der sozialen Medien: Plattformen wie TikTok, Instagram oder Snapchat sind nicht nur Orte des kreativen Ausdrucks, sondern auch Sammelbecken für riskante Trends, problematische Ideale und Manipulation. Die Grenzen zwischen Unterhaltung, sozialem Druck und gefährlichem Verhalten verschwimmen oft, was für Jugendliche schwer zu durchschauen ist. Kann ein Umfeld geschaffen werden, in dem sich die Erwachsenen offen und neugierig anstatt belehrend und ablehnend der Medienwelt gegenüber zeigen, getrauen sich Jugendliche eher, schwierige Erfahrungen anzusprechen und ggf. Unterstützung zu holen. 


Mögliche Aufgabenstellungen

Die Aufgabenstellung unter dem Titel «Klasse X erklärt Frau Y oder Herrn Z die Welt» wird eingeführt, die Rahmenbedingungen werden geklärt:

  • Wähle ein Thema aus, das dir in deinem Alltag etwas bedeutet:
    • eine (neue) App, die du häufig verwendest
    • eine Serie, die du regelmässig schaust
    • einen Film, den du kürzlich geschaut hast
    • ein Lied, das du häufig hörst
    • ein Künstler/eine Künstlerin, den/die du cool findest
    • einen Influencer/eine Influencer/in, den/die du cool findest
  • Überlege, worüber du die Lehrperson und deine Klassenkolleg*innen informieren möchtest:
    • Was ist toll an dieser App? Weshalb ist sie nützlich? Wie hast du sie kennengelernt?
    • Was gefällt dir an dieser Serie? Welche Themen umfasst die Serie?
    • Um was geht es in diesem Film? Weshalb würdest du ihn weiterempfehlen? Weshalb nicht?
    • Welche Themen werden im Lied aufgegriffen? Welche Songzeile gefällt dir besonders gut?
    • Weshalb ist dieser Künstler/diese Künstlerin bekannt? Wie lange bist du schon ein Fan? Welche Erfolge konnte er/sie bereits feiern?
    • Wie viele Follower*innen hat diese Person? Weshalb ist er/sie bekannt geworden? Weshalb folgst du dieser Person?
  • Bereite eine Präsentation von max. 7 Min. vor.
    • Achte auf einen Einstieg, der das Interesse der Zuhörenden sofort weckt
    • Nutze Anschauungsmaterial

Anschliessend an die Präsentation erfolgt eine kurze Diskussion in der Runde zum präsentierten Inhalt (vgl. Fragen zur Reflexion) und ein Feedback zur Präsentation, z. B. nach dem Prinzip von «Likes and Boosts»: 

3 Likes aus der Runde: Wofür setzt ihr einen «Daumen hoch»?

Mindestens ein Boost: Womit könnte die Präsentation noch an Wirkung zulegen? 

Mögliche Reflexionsfragen
  • Wer kennt das vorgestellte Thema aus eigener Erfahrung? Wie weit teilt ihr die Meinung der präsentierenden Person? Was seht ihr anders, weshalb?
  • Wie ist der Erfolg des vorgestellten Themas zu erklären? Wo findet man Spuren davon (Werbung, Produkte etc.)

Materialien für den Unterricht

Alternativen zu PowerPoint für die Präsentation:

  • genial.ly: Folien-Präsentationen oder Infografiken
  • craft.do: Präsentationen in Blog-Form
  • canva: Folien-Präsentationen, Flyer, Video (Reels)
  • capcut: Videos im Tiktok-Style

Beispiele

Dieses Unterrichtsbeispiel wurde von Zoé S. und ihrer 7. Klasse der Sekundarschulgemeinde Niederhasli Niederglatt zur Verfügung gestellt. 

Lehrplan 21

Medien und Informatik - 1.1
Leben in der Mediengesellschaft: Die Schülerinnen und Schüler können sich in der physischen Umwelt sowie in medialen und virtuellen Lebensräumen orientieren und sich darin entsprechend den Gesetzen, Regeln und Wertesystemen verhalten.
Medien und Informatik - Anwendungskompetenz - Produktion und Präsentation
© 2025 Imedias|Impressum & Rechtliches