Die unnötig-nötige Maschine
Innovatives Lernen: Making und Robotik trifft auf agiles Arbeiten im Unterricht
Innovatives Lernen: Making und Robotik trifft auf agiles Arbeiten im Unterricht
Unnötig – aber höchst vergnüglich: Eine Rube-Goldberg-Maschine erledigt eine bestimmte Arbeit konsequent – wenn auch in äusserst umständlicher Art und Weise. Die Chain-Reaction-Bahn führt ebenfalls nicht auf direktestem Weg zum Ziel, sondern folgt einem ausgeklügelten, verspielten Pfad zur Auslösung der gewünschten Aktion. Bei beiden Konzepten zählt weniger der praktische Nutzen der Maschine, sondern das Vergnügen, das sich beim Beobachten der Abläufe einstellt – und beim Entwickeln und Tüfteln sowieso!
Ausgangspunkt der über 18 Lektionen (je 2 Lektionen alle zwei Wochen im Rahmen der Lektionen Medien und Informatik, bzw. informatische Bildung) führenden Unterrichtseinheit ist der Auftrag, eine Chain-Reaction-Bahn oder eine Rube-Goldberg-Maschine zu entwickeln, in welcher folgende Elemente vorhanden sind:
Alles weitere ist frei – ausser dass der Brandalarm der Schule nicht ausgelöst werden darf …
Wichtig ist das Verständnis dafür, dass das entwickelte Produkt den Status eines Prototyps hat. Es ist kein Anspruch an fehlerfreies Funktionieren oder eine anschliessende mediale Vermarktung damit verbunden. Fails und Fehler sind in diesem Prozess selbstverständliche Begleitung; zentral ist der Umgang damit.
Die Entwicklung der Maschinen und Bahnen geschieht in Gruppen, basierend auf dem Konzept von agilem Unterricht. Mit diesem Beispiel wird gut nachvollziehbar, was sich hinter Schlagwörtern des agilen Arbeitens (und Unterrichtens) wie Kanban-Board, Tasks, Stand-up-Meetings, Pair-Programming und Pitches verbirgt.
Einstieg
Rollenklärung und Gruppenbildung
Die Gruppen erhalten einen geschlossenen Kanal im gemeinsamen Microsoft Team und bekommen die Accounts für die zu nutzenden Programme.
Einführung Robotik- / Tinkercad-Aufgaben:
Die Schüler:innen verfügen über Grundlagen-Kenntnisse in Blockprogrammierung aus früheren Scratch- und Tinkercad-Projekten.
Arbeitsphasen:
Beurteilung:
In die Bewertung werden die Dokumentation und die Pitches einbezogen, entlang der im Einstieg gemeinsam besprochenen Kriterien und geklärten Vorgaben bzw. Erwartungen.
Fachbezogen:
Prozessbezogen:
Buchtipp:
Peter Brichzin, P., Kastl, P., Romeike, R. (2019): agil unterrichten. Bern: hep
Dieses vielschichtige Unterrichtsprojekt wurde von Lukas Vogelsang mit einer 2. SekP-Klasse in Olten durchgeführt.