Verzweigte Geschichten
Eine kreative, aber anspruchsvolle Form des Storytellings: Geschichten, bei den die Lesenden auf den weiteren Verlauf Einfluss nehmen können
Eine kreative, aber anspruchsvolle Form des Storytellings: Geschichten, bei den die Lesenden auf den weiteren Verlauf Einfluss nehmen können
«Wenn du willst, dass die Heldin die Falltüre öffnet und in den dunklen Keller hinabsteigt, dann klicke hier, wenn du willst, dass sie durch das geöffnete Fenster flüchtet, dann klicke hier»: Das Prinzip verzweigter Geschichten gibt es in unterschiedlichsten Erscheinungsformen und unter vielen Namen: als «Spiel-Buch» mit Fortsetzungen der Geschichten in unterschiedlichen Kapiteln, als analoge oder digitale Lesespur-Geschichten, bei welchem der Verlauf einer Geschichte mit Hilfe eines Planes herausgefunden werden muss, als Click-Stories, Hypertext-Fiction etc. Unter dem Begriff «Interactive Fiction» ist die Idee verzweigter Geschichten auch ein Genre der Gameentwicklung. Allen Formen gemeinsam ist, dass die Lesenden aktiv in den Verlauf der Geschichte einbezogen werden und diesen (vermeintlich) beeinflussen können.
Die Hyperlink-Technologie eignet sich nun bestens zur Gestaltung eigener verzweigter Geschichten: Mit einem Klick auf einen Link landet man an einer neuen, vorher nicht sichtbaren Stelle innerhalb eines Dokumentes (z.B. Word) oder auf einer neuen Folie (z.B. PowerPoint). Eleganter geht dies mit dem webbasierten Tool «Twine», oder der entsprechenden lokal installierbaren Applikation. Mit diesem Werkzeug werden die Schülerinnen und Schüler durch die Erstellung des Hypertextes, bzw. der verzweigten Geschichte geführt: Erzähltexte und Links zur Auswahl des weiteren Verlaufes werden in vorgegebene Felder eingegeben.
Das Entwickeln einer verzweigten Geschichte braucht neben der packenden Idee zum Aufbau und Verlauf auch eine gute Struktur (die verschiedenen Stränge der Geschichte müssen ja immer wieder zusammen laufen) – und, wenn die Geschichte als kollaboratives Schreibprojekt aufgegleist wird, auch eine gute Organisation des Prozesses. Das Dokument «Verzweigte Geschichten» (siehe «Materialien für die Unterrichtsvorbereitung») des Zentrum Lesens gibt hier gute Hinweise.
Einführung
Was sind verzweigte Geschichten, wie funktionieren sie? Schnuppern in «Spielbüchern» aus der Bibliothek, falls vorhanden, Durchspielen des vorbereiteten Twine-Beispiels (siehe «Materialien für den Unterricht»).
Geschichte schreiben
Zwischenhalt
Twine
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten sich mit dem Twine-Tutorial (siehe «Materialien für den Unterricht») in das Tool ein. Anschliessend erfassen sie ihre Geschichten.
Austausch / Abschluss
Janaíra Schär und Nicole Schmid, welche diese Unterrichtseinheit für ihre Klassen entwickelten, nutzten einen Kriterienraster für die abschliessende Einschätzung der Geschichte und ihrer digitalen Aufbereitung, zur Diskussion und zur Beurteilung. Sie stellen diesen unter «Materialien für die Unterrichtsvorbereitung» zur Verfügung.
Als Zwischenhalt können auch folgende Fragen dazu dienen, den Fokus auf Problemlösestrategien zu lenken:
Online-Tutorial für die Nutzung von Twine
Achtung: für das Veröffentlichen der Geschichte empfehlen wir eine eigene Ablage, z.B. SharePoint (intern) oder eine Schulhomepage. Die hier unter Pt. 4 vorgeschlagenen Wege funktionieren teilweise nicht mehr
Kurzanleitung zur Nutzung von Twine
Vorschläge für die Ausgangslage der Geschichte
zusammengestellt von J. Schär und N.Schmid
Beispiel für eine verzweigte Geschichte
umgesetzt mit TWINE
Das Unterrichtsbeispiel wurde von Janaíra Schär und Nicole Schmid der Sekundarschule Felben (TG) entwickelt und zur Verfügung gestellt.