Daten werden geladen.

Unterrichtsidee

Podcast - selbst gemacht

Sachthemen und eigene Geschichten lassen sich als Podcast oder Hörbuch einem breiten Publikum zugänglich machen. 

Beschreibung

Podcasts sind ein beliebtes, weit verbreitetes Unterhaltungs- und Informationsformat im Internet. Dabei handelt es sich um Serien von Audiodateien, meist auf speziellen Plattformen zur Verfügung gestellt. Das Wort «podcast» setzt sich aus den englischen Begriffen «pod» für Kapsel/Hülle (in Anlehnung an den Audioplayer iPod) und «Broadcast» für Sendung zusammen. Obwohl Podcasts ursprünglich im Audio- wie auch Videoformat verbreitet wurden, beschränkt sich die hier vorgestellte Unterrichtsidee auf das Audioformat. Gleichzeitig zeigt sie auf, wie breit das inhaltliche Spektrum von Wissensvermittlung (am Beispiel des Sachthemas «Wasser») bis Hörspiel (am Beispiel von Sagen für den Zyklus 2 oder Balladen für den Zyklus 3) angelegt sein kann. 

Ausgehend von eigenen Hörerfahrungen setzen sich Schülerinnen und Schüler mit dem Format des Podcasts auseinander und produzieren dann ein eigenes Produkt, das anschliessend einem mehr oder weniger öffentlichen Publikum präsentiert wird.  


Mögliche Aufgabenstellungen

Einstieg 

  • Anknüpfen am Alltag: Wann und wie hören die Schülerinnen und Schüler Podcasts, Hörbücher und Hörspiele? Welche? Wodurch unterscheiden sich diese drei Sparten? 

  • Podcasts sind in erster Linie wissenvermittelnde Hörbeiträge oder Diskussionen zu Themen. Sie zeichnen sich durch wiedererkennbare Jingles aus.  

  • Hörspiele lassen sich einfach als Hör-Theater umschreiben: verschiedene Stimmen für die unterschiedlichen Rollen, Musik und Geräusche bilden zusammen ein Ganzes. 

  • In Hörbüchern wird ein Buch von einem Erzähler/einer Erzählerin vorgelesen. Es kann mit wenig Musik untermalt werden, zeichnet sich aber besonders durch die professionelle Erzählperson aus.  

  • Was haben die Schülerinnen und Schüler als jüngere Kinder gehört, was hören sie heute? Unterteilt nach Sparten werden Titel, evtl. Autor*innen, Stichworte zu Inhalten gesammelt.

  • Podcasts gezielt hören: Die Schülerinnen und Schüler stöbern im Rahmen des Unterrichts und/oder als Auftrag zu Hause in verschiedenen Portalen wie Spotify, Apple- oder Google-Podcast, SRF-Podcasts und halten Spuren fest:  
    - Wer ist «Autor*in» des Podcast? 
    - Wie lautet der Titel des Podcasts? 
    - Wie sieht das Podcast-Cover aus? 
    - Was ist der Inhalt?  

  • Zusammentragen, was gelungene Podcasts ausmacht: Jingle, Begrüssung, Interesse wecken, deutliche Sprache, Humor etc.? (vgl. Reflexionsfragen) 
     

Danach werden eigene Audioproduktionen hergestellt, die zum aktuellen Unterrichtsthema und verwendeten Lehrmittel passen. Für die Audioaufnahmen ist es wichtig, den Schüler*innen einen ruhigen Ort zur Verfügung zu stellen. Dazu können z. B. Nischen im Unterrichtszimmer mit dicken Tüchern gebaut werden, ein Schrank wird ausgeräumt und als Audio-Aufnahmebox eingerichtet, oder es stehen Gruppenräume im Schulhaus zur Verfügung.  
 
 

Beispiel: Sachthema als Podcast 
Podcasts eignen sich sehr gut zur Erarbeitung und Präsentation von Fachinhalten. Vor der eigentlichen Aufnahmearbeit steht eine gründliche Recherchearbeit an. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten dabei in Gruppen Teilbereiche des Themas.  

Sind die Inhalte zusammengetragen, fängt die Medienproduktion an. Zur Strukturierung der Inhalte für den Podcast dienen Storyboards, aufgeteilt in einzelne Sequenzen wie Intro, Begrüssung, fachliche Inputs, Einspielungen etc. Gerade dieser erste Teil ist anspruchsvoll und braucht verschiedene Überarbeitungsschritte, wofür entsprechend Zeit eingerechnet werden muss. 

  

Bespiel: Sagen als Podcast in Form von Hörspiel oder Hörbuch (Zyklus 2) 

In Verbindung mit Schreiben und Erzählen im Sprachunterricht lassen sich Geschichten als Audioproduktionen verarbeiten. Das Lehrmittel «Die Sprachstarken 4» nimmt inhaltlich Sagen auf und regt zum stimmungsvollen Vorlesen derselben an. So erarbeiten die Schüler*innen Merkmale von Sagen und lernen verschiedene Sagentypen kennen. Ein Besuch des Freiämter Sagenweges macht diese Auseinandersetzung zu einem bleibenden Erlebnis. Darauffolgend erfinden die Schüler*innen selbst Sagen zum eigenen Wohnort. Woher könnten die Dörfer, Weiler, Bäche, Flurnamen, Seen ihren Namen haben? Welche ungewöhnlichen Ereignisse sind bekannt?  
 
Die Sagen können in einer Audioaufnahme stimmungsvoll vorgelesen werden und entsprechen so einem Hörbuch. Oder sie werden mit Ton, Geräuschen und verschiedenen Stimmen geplant und aufgenommen und werden so zu einem Hörspiel. Welches Produkt entstehen soll, muss zu Beginn definiert werden, weil davon abhängt, ob verschiedene Personen die Rollen sprechen oder ob eine Vorleserin, ein Vorleser die unterschiedlichen Figuren stimmlich ausgestaltet.  

Ebenfalls muss geklärt werden, welche Geräusche für die Produktion nötig sind und wie diese beschafft werden können.  

Der Prozess hin zum eigentlichen Produkt sollte mit formativem Peer- und Lehrpersonen-Feedback begleitet werden, so dass das eigentliche Produkt stets weiter optimiert werden kann. Dazu dienen auch die Feedback-Hilfen aus den Sprach-Lehrmitteln zu Sprech- und Vorleseanlässen. 

 

Beispiel: Modernisierte Ballade als Hörspiel (Z3) 

In diesem Beispiel steht das Erstellen des Hörspiels im Dienste des literarischen Lernens, bzw. des literarischen Lesens, wie es z. B. mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken» ab Band 7 eingeführt wird. Als Text wurde hier die Ballade «Der Erlkönig» gewählt; die Methodik zum Erschliessen des literarischen Textes und die Umsetzung in einen eigenen Dialog lässt sich aber auch mit anderen Texten vergleichbar angehen. 

Die Methode «Lesen im Dialog» ist im Begleitband zu «Die Sprachstarken 7» auf S. 117 detailliert beschrieben.

  1.  Gemeinsames Lesen, in Zweier- oder Dreiergruppen, evtl. zuerst für sich leise, dann mit verteilten Rollen

  2. Sich den Text mit Hilfe von gegenseitigen Fragen erschliessen, mit Antworten aus der Rolle: zum Erfassen des Ortes, zum Erfassen der Figuren, zu Bezügen zur eigenen Lebenswelt  

  3. Antworten diskutieren 

Auf dieser Grundlage wird der Plot der Ballade in die heutige Zeit übersetzt. Am Beispiel des Erlkönigs könnte das heissen: Ein Vater sucht Hilfe für sein todkrankes Kind. Wie könnte sich diese Situation heute abspielen? Welche Erscheinungsform bekäme die tödliche Bedrohung heute? Wiederum in Zweier- oder Dreierteams erarbeiten die Schülerinnen und Schüler einen neuen Dialog und nehmen diesen für eine erste Version auf (z.B. mit Audacity oder GarageBand) 

Auseinandersetzung mit der Vertonung: Die Schülerinnen und Schüler bekommen mit geschlossenen Augen kurze Ausschnitte aus Musikstücken verschiedener Genres zu hören. Welche Art Film würden sie auf Grund dieser Musik erwarten? Welcher Musikstil passt nun zu ihrem Dialog?

In einem weiteren Schritt wird die Aufnahme bearbeitet und mit der Musikspur ergänzt.

Mögliche Reflexionsfragen
  •  Wie wirken die verschiedenen Podcasts auf mich? Worin unterscheiden sich Hörspiele und Hörbücher, wie werden Wissenssendungen gestaltet? 
  • Was braucht es, um Podcasts professionell wirken zu lassen? Welche Elemente fesseln die Zuhörenden, wie wird Spannung erzeugt, was hält einen bei der Stange? 

  • Wie werden Podcasts oder Hörspiel-Geschichten geplant? 

  • Welche Rückmeldungen helfen mir, um den Podcast/die Geschichte noch besser zu machen? 

  • Audioaufnahmen: welche Tipps & Tricks gibt es dazu?   

Materialien für den Unterricht

Materialien für die Unterrichtsvorbereitung

Beispiele

Lehrplan 21

Medien und Informatik - 1.3
Medien und Medienbeiträge produzieren: Die Schülerinnen und Schüler können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen.
Medien und Informatik - Anwendungskompetenz - Produktion und Präsentation
Sprachen - D.3.B.1
Die Schülerinnen und Schüler können sich in monologischen Situationen angemessen und verständlich ausdrücken.
© 2024 Imedias|Impressum & Rechtliches