Daten werden geladen.
27 von 27 Unterrichtsideen

Creative Commons

Creative Commons - Lizenzen geben dem Urheber die Möglichkeit,  die Bedingungen für die Nutzung für Dritte eines urheberrechtlich geschützten Werkes, das im Netz publiziert wird, selber zu bestimmen.

Filmbildung

Das klassische Thema der Medienpädagogik: Filmbildung.

Lerne Filmen

Materialien und Anleitungen zum Filmen

BookCreator: Dokumentation von Lernprodukten

BookCreator ist ein digitales Werkzeug, das sich für alle Stufen und in allen Fächern einsetzen lässt. Ob als App für Tablets oder als Browserversion, die Möglichkeit, ein digitales Buch mit Text, Zeichnungen, Audio- und Videoaufzeichnungen zu gestalten, ist eine gute Grundlage für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Die Browserversion funktioniert mit Chrome und Edge, in beiden Versionen sind Einschränkungen in der Funktionalität gegenüber der App in Kauf zu nehmen. Zudem ist die Browserversion nur in Englisch verfügbar.

Kosten:
Der Gratiszugang ermöglicht das Online-Erstellen von 40 Büchern. Die App für das Tablet ist kostenpflichtig.

Registrierung:
Die Registrierung für die Browserversion läuft über die Eingabe einer gültigen Mailadresse.

Click-Stories in der Schule

*Click* Stories (auch nicht-lineare Geschichten) bieten den Leser*innen die Möglichkeit,
Entscheidungen ​zu treffen, die den Lauf der Geschichte beeinflussen.

Mit der Open-Source-Software "Twin" werden die Schülerinnen und Schüler elegant  durch die Erstellung der verzweigten Geschichte geführt: Erzähltexte und Links zur Auswahl des weiteren Verlaufes werden in vorgegebene Felder eingegeben. Die PH Bern stellt eine umfangreiche Sammlung an Unterrichtsideen sowie Materialien für die Nutzung von TWINE zur Verfügung.

Medien und Medienbeiträge produzieren

MI.1.3 Die Schülerinnen und Schüler können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen.

Die Möglichkeiten digitaler Medien erweitern den Rahmen herkömmlicher schriftlicher Dokumentationsformen. Der Einbezug von Audio – und Videoproduktion eröffnet ein breites Feld kreativer Darstellungsformen. Wenn Schülerinnen und Schüler Gelegenheit bekommen, ein Thema in einem eigenen Medienbeitrag aufzuarbeiten und dabei verschiedene Medien aktiv zu nutzen, setzen sie sich neben dem eigentlichen Inhalt des Beitrages auch mit Machart und Funktionsweisen von Medien und der Wirkung eingesetzter Bild- und Tonelemente auseinander. Auf dem Weg hin zu einem kritischen, selbstbestimmten und verantwortungsvollen Leben in einer von Medien geprägten Welt sind solche begleiteten Erfahrungen wertvolle Lerngelegenheiten. Dazu gehört zwingend auch die Auseinandersetzung mit Urheber- und anderen Rechtsfragen, denn nicht alle technisch machbaren Möglichkeiten des Kopierens, Nutzens und Weiterverbreitens sind gestattet.

Der Kompetenzaufbau zu «Medien und Medienbeiträge produzieren» lässt sich auf folgende Themen verteilen:

  • Nutzung von Zeichnungs- und Bildbearbeitungsprogrammen
  • Herstellung von bewegten Bildern
  • Nutzung von Audioprogrammen
  • Digitales Instrument als Ausdrucksmittel
  • Bild- und Tonmanipulationen
  • Pseudonym und Passwort
  • Urheberrechte

Im Zyklus 1 lernen die Kinder auf spielerische Art und Weise kreativ mit Medien zu experimentieren bzw. kennen einfache Gestaltungsmöglichkeiten von Bild-, Text oder Tondokumenten und können diese präsentieren.

Im Zyklus 2 lernen die Schülerinnen und Schüler Medien zum Erstellen und Präsentieren Arbeiten einzusetzen (z.B. von Geschichten oder Sachinformationen). Dabei setzen sie sich mit unterschiedlichen Darstellungsformen auseinander und beziehen auch Sicherheitsregeln oder urheberrechtliche Aspekte bei der Veröffentlichung ihrer Arbeiten mit ein.

Im Zyklus 3 setzen die Jugendlichen Medien vermehrt ein um ihre Gedanken oder ihr Wissen vor einem Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen. Sie kennen bspw. Kriterien guter Präsentationen, können die Möglichkeiten von Präsentations-Werkzeugen entsprechend nutzen, setzen sich mit der Wirkung ihrer Beiträge auseinander und berücksichtigen diese bei der Produktion ihrer Beiträge (z.B. unterschiedliche Darstellungsformen von Textsorten gestalten, analysieren und bewerten). Dabei sind sie fähig eigene und fremde Inhalte zu berücksichtigen und rechtliche Rahmenbedingungen und Sicherheits- und Verhaltensregeln einzuhalten. 

Mit dem Filter "Medien und Medienbeiträge produzieren" und dem gewünschten Zyklus erhalten Sie Vorschläge für Materialien und Unterrichtsideen, um an diesen Kompetenzen zu arbeiten.

 

(Abbildung Dagstuhl-Dreieck: CC-BY-SA Beat Döbeli Honegger und Renate Salzmann)

Dreidimensionaler Zugang (”Dagstuhl-Dreieck”)

 

Die Inhalte und angestrebten Kompetenzen aus dem Kompetenzbereich Medien, Medien und Medienbeiträge produzieren (MI.1.3) entsprechen einer gesellschaftlich-kulturellen Perspektive. “Wie wirkt das?” steht als Leitfrage über der Auseinandersetzung mit Phänomenen, Gegenständen und Situationen. Eine Verbindung der dieser Perspektive mit den Leitfragen “Wie funktioniert das?” und “Wie nutze ich das” erweitert das Verständnis dieses medienpädagogischen Zuganges.

 

Aus der technologischen Perspektive lernen die Schülerinnen und Schüler beispielsweise

  • ab Zyklus 2 digitale Darstellungsformen für Texte, Bilder, Töne etc. kennen und wissen, welche Dateiformate und Dateigrössen zu welchen Computersystemen passen, damit die produzierten Beiträge weiterverarbeitet, ausgetauscht und publiziert werden können (vgl. MI.2.1)
  • lokale Geräte, lokales Netzwerk und via Internet zugängliche Speicherorte für private und öffentliche Daten zu unterscheiden (vgl. MI.2.3)

Aus der anwendungsbezogenen Perspektive lernen die Schülerinnen und Schüler beispielsweise

  • Text-, Bild-, Video- und Audiobearbeitungsprogramme, Präsentations- und Zeichnungsprogramme zu nutzen (vgl. Anwendungskompetenzen – Produktion und Präsentation)
  • Dateien zu komprimieren und Dateiformate zu verändern, um Texte, Bilder, Videos, Töne miteinander zu kombinieren und damit multimediale Produkte zu erstellen
  • lokale Geräte, lokales Netzwerk und via Internet zugängliche Speicherorte für private und öffentliche Daten gezielt und unter Einhaltung der Sicherheitsregeln zu nutzen (Anwendungskompetenzen – Produktion und Präsentation)

Handlungsfelder

Die sieben Handlungsfelder bilden zusammen den Orientierungsrahmen von mi4u. Es handelt sich hierbei um ein systemisches Konstrukt, welches die innere didaktische Logik des Orientierungsrahmens abbildet und somit als stufen- und fachübergreifendes Instrument für Schulentwicklung dient.

Materialien

Unter Materialien findet sich eine strukturierte Sammlung unterschiedlicher Quellen (Dokumente, Links, Hilfsmittel u.a.). Dieses Material unterstützt Lehrpersonen sowohl beim Aufbau des Fachwissens als auch bei der Planung des Unterrichts.

MyLessons

Sammeln und Planen: Mit MyLessons tragen Sie Ihre persönliche Sammlung an Unterrichtsideen zusammen– eine Grundlage für Ihre Jahresplanung. Mit der Erweiterung um das Element «MyLessons» lässt sich diese Schatzkiste nun personalisieren und gezielter für die Jahresplanung nutzen.

© 2024 Imedias|Impressum & Rechtliches