Daten werden geladen.

Unterrichtsidee

Sticker für Sticker Medienkompetenz aufbauen

Die Lust am Sticker Sammeln funktioniert nicht nur bei Fussballfans und für Werbeaktionen der Grossverteiler, sie lässt sich auch für den Aufbau von Medien-, Informatik- und Anwendungskompetenz nutzen!

Beschreibung

Das MIA-Stickerheft entstand aus dem vielfach geäusserten Wunsch von Lehrpersonen des Zyklus 1 für ein kompaktes Werkzeug zur systematischen Förderung von Medien-, Informatik- und Anwendungskompetenzen. Diese Inhalte sollten ohne grossen zusätzlichen Recherche- und Vorbereitungsaufwand in den Unterricht integriert werden können.

Insgesamt stehen mit dem MIA-Stickerheft 55 Aufgaben bereit, welche je mit einem Hörbeitrag eingeführt werden. Die liebevoll gestalteten Wimmelbilder mit Szenen aus dem Alltag der Kinder sowie die Möglichkeit des Sammelns und Einklebens von Stickern zielen darauf ab, bei den Kindern über eine längere Zeit Neugierde am Thema aufrechtzuerhalten. Die Verwendung von QR-Codes und Hörbeiträgen soll zudem ermöglichen, dass Kinder selbständig mit dem Produkt arbeiten können, auch wenn sie noch keine (längeren) Texte lesen können.

Die Unterrichtsideen können in der vorgeschlagenen Art und Reihenfolge übernommen werden, es besteht aber auch die Möglichkeit, andere Aufträge mit den Stickern zu verknüpfen und/oder die Abfolge zu ändern, wie das unten aufgeführte Beispiel aus Brunegg zeigt. Die Stickeranzahl wurde so gewählt, dass durch die Menge der Aufträge im Verlauf der ersten beiden Schuljahre regelmässig an den MIA-Kompetenzen gearbeitet werden kann.


Mögliche Aufgabenstellungen

Zu jedem Sticker findet sich auf der Webseite von mia-heft.ch in der Registerkarte «für Lehrpersonen» mindestens ein konkreter Umsetzungsvorschlag. Diese Aufträge wurden so zusammengestellt, dass alle Kompetenzen des MI-Modullehrplans (Zyklus 1) mehrfach gefördert werden. Bei jeder Aufgabe ist vermerkt, an welchen Kompetenzen die Kinder dabei konkret arbeiten. Rund die Hälfte der Umsetzungsvorschläge benötigt bei der Durchführung keine digitalen Geräte und viele Aufträge sind mit einem relativ kleinen zeitlichen Aufwand für die Vorbereitung und Durchführung umzusetzen.

Mögliche Reflexionsfragen

Die gewählten Wimmelbildszenen und die Aufgabenstellungen knüpfen eng an die Lebenswelt der Kinder an und bieten zahlreiche Ausgangspunkte für Gespräche rund um die Themen Digitalisierung und Mediensozialisation. Zudem werden die Kinder im zweiten Teil der Hörbeiträge direkt angesprochen und Fragen formuliert (z. B. «Hast du das auch schon einmal gemacht/gehört/gesehen?», «Wie ist das bei dir?»). Damit sollen die Kinder noch stärker zum Nachdenken angeregt werden und die eben gehörte Geschichte sowie das Wimmelbild mit ihrer eigenen Lebenswelt verbinden.

Materialien für die Unterrichtsvorbereitung

Zu jedem Sticker existiert auf der Website ein Bereich für die Lehrpersonen und beinhaltet neben dem jeweiligen fehlenden Bildausschnitt des Wimmelbildes, dem Hörbeitrag und dem Text des Hörbeitrags auch allgemeine Informationen zum jeweiligen Thema, einen konkreten Umsetzungsvorschlag und dessen Bezug zum Lehrplan 21. Bei den meisten Stickerbeiträgen werden zudem weitere Umsetzungsideen, nützliche Links und Zusatzmaterialien aufgeführt.

Weiter finden sich Übersichtspläne über alle Stickeraufträge, geordnet nach Schauplätzen (Wimmelbilder) und nach Kompetenzen,

Beispiele

Die älteren Kinder der Kindergartenklasse von Jeannette Gautschi, Brunegg, setzen sich im Rahmen des «Literatur im Fokus»-Ateliers mit verschiedenen Bücher-Genres auseinander und unterscheiden Comic Sach- und Bilderbücher. In dieser Unterrichtssequenz lernen sie zum ersten Mal das Stickerheft kennen, das sie von nun an bis Ende 2. Klasse begleiten wird. Passend zum Unterrichtsthema hören sie sich den Beitrag zum Sticker 41 an „Auswahl eines Bilderbuchs begründen“ und bearbeiten den dazugehörenden Auftrag. Dann dürfen sie den ersten Sticker einkleben.

Lehrplan 21

Medien und Informatik - 2.1
Die Schülerinnen und Schüler können Daten aus ihrer Umwelt darstellen, strukturieren und auswerten
Medien und Informatik - 2.2
Die Schülerinnen und Schüler können einfache Problemstellungen analysieren, mögliche Lösungsverfahren beschreiben und in Programmen umsetzen.
Medien und Informatik - 2.3
Informatiksysteme: Die Schülerinnen und Schüler verstehen Aufbau und Funktionsweise von informationsverarbeitenden Systemen und können Konzepte der sicheren Datenverarbeitung anwenden.
Medien und Informatik - 1.1
Leben in der Mediengesellschaft: Die Schülerinnen und Schüler können sich in der physischen Umwelt sowie in medialen und virtuellen Lebensräumen orientieren und sich darin entsprechend den Gesetzen, Regeln und Wertesystemen verhalten.
Medien und Informatik - 1.2
Medien und Medienbeiträge verstehen: Die Schülerinnen und Schüler können Medien und Medienbeiträge entschlüsseln, reflektieren und nutzen.
Medien und Informatik - 1.3
Medien und Medienbeiträge produzieren: Die Schülerinnen und Schüler können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen.
Medien und Informatik - 1.4
Mit Medien kommunizieren und kooperieren: Die Schülerinnen und Schüler können Medien interaktiv nutzen sowie mit anderen kommunizieren und kooperieren.
Medien und Informatik - Anwendungskompetenz - Produktion und Präsentation
Medien und Informatik - Anwendungskompetenz - Handhabung
Medien und Informatik - Anwendungskompetenz - Recherche und Lernunterstützung
© 2024 Imedias|Impressum & Rechtliches