Handlungsfelder
-
Future Past: Visuelle Experimente mit KI-unterstützter Bildgenerierung
-
Mit Green-Screen um die Welt
-
Infografik mit Canva
-
Was ist denn hier passiert?
-
Sticker für Sticker Medienkompetenz aufbauen
-
Grenzenlose Realitäten
-
Meine Medienwelt
-
AnyBook-Vorlesestift: Bilder sprechen lassen
-
Recht am Bild
-
Wear your mission!
-
Do you speak Emoji?
-
Komm mir nicht zu nahe!
-
Scratch: Erste Schritte grafischer Programmierung
-
Mein Handy und ich
-
3D-Druck: Gussform für Pralinen
-
App-Anhänger
-
Internet Safety
-
Spielen und Gamen
-
NetLa: Meine Daten gehören mir!
Net's Fetz!
Das Kartenspiel "Net’s Fetz“ –entwickelt von der Schulinformatik der PHBern – ermöglicht eine Sensibilisierung für unterschiedlichste Herausforderungen in der digitalen Welt. Das aus ca. 200 Karten bestehende Spiel bildet lebensnahe Aspekte von Kindern und Jugendlichen breit und umfassend ab.
Internet-ABC: Kommunizieren im Netz
Die Online-Plattform Internet-ABC nimmt mit mehreren Lernmodulen für Primarschulkinder das Thema Social Media, sicheres Kommunizieren im Netz und damit verwandte Themen auf.
Internet+Umwelt
SATW-Broschüre "Internet+Umwelt" mit gut aufbereiteten Facts zu Energie- und Rohstoffverbrauch aktueller Technologien.
Dopamin: Arte Videoreihe zur Abhängigkeit von Apps und Games
Acht kurze Videos, die anhand konkreter Beispiele aufzeigen, weshalb Games und Social Media - Applikationen süchtig machen können.
Die Beispiele stammen aus der Welt der Erwachsenen und richten sich auch an Erwachsene. Die typischen Games und Applikationen für Jugendliche fehlen. Vielleicht ist das aber gerade ein guter Schachzug: Für einmal steht nicht der Mahnfinger für Jugendliche im Vordergrund.
Vorschlag zur Umsetzung mit der Puzzle-Methode: Die Schülerinnen und Schüler schauen sich in Gruppen je ein oder zwei Videos an und besprechen diese (Expertengruppe). Anschliessend bilden sich neue Gruppen, so dass pro Gruppe alle Themen vertreten sind und sich die Gruppenmitglieder gegenseitig ihre Erkenntnisse vorstellen können. Anschliessend werden Apps und Games gesammelt, welche in der Klasse beliebt sind. Wiederum in Gruppenarbeit übertragen die Schülerinnen und Schüler ihre Erkenntnisse aus den Videos auf die von ihnen genutzten Programme. Der Austausch zu Gegenstrategien beendet diese Unterrichtssequenz.
GetBadNews: Online-Spiel zum Verständnis von gezielter Desinformation im Netz
Während Fake News klare Falschmeldungen sind, sind sogenannte Desinformationen noch viel brisanter. An der Wahrheit wird etwas geschraubt und dies dann veröffentlicht. Der Konsument entscheidet, was er glaubt - und dazu muss das eigene kritische Bewusstsein in Bezug auf Informationen und Quellen gefördert werden.
GetBadNews ist ein Online-Spiel für Schülerinnen und Schüler ab ca. 14 Jahren. Die Spieler schlüpfen dabei in die Rolle eines Erstellers von Desinformationen. Punkte werden durch die Anzahl Follower und Glaubwürdigkeit erzielt.
Mit dem Spiel, welches in ca. 20 Minuten durchgespielt werden kann, begegnet man den sechs Methoden der Desinformation, welche man anschliessend im Unterricht thematisieren kann:
- Identitätsbetrug
- Emotion
- Polarisierung
- Verschwörung
- Verruf
- Trollen
Youngdata
Youngdata ist das Jugendportal der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder, sowie des Kantons Zürich.
Die Plattform bietet eine Fülle ansprechend aufbereiteter Informationen zu Datenschutz und Informationsfreiheit, Tipps für ein kluges Verhalten im Internet und Berichte über die digitale Zukunft unserer Gesellschaft.
Zudem finden sich zu allen Themen weitere Links aus dem Bereich der Medienpädagogik und des Jugendschutzes.
Klicksafe - Materialien "fit for democracy"
#fitfordemocracy Demokratieförderung und Medienkompetenz – Hand in Hand
Ist unsere Demokratie in Gefahr? Sind wir uns der Vorteile einer demokratischen Gesellschaft nicht mehr bewusst? Wird das Selbstverständnis von Freiheit und Demokratie durch Hetze in Online-Medien ad absurdum geführt? Angriffe auf unsere Demokratie finden zunehmend in sozialen Netzwerken, Messenger-Gruppen und Internet-Foren statt.
Der "Safer Internet Day 2022" befasst sich mit aktuellen Gefahren für die demokratische Gesellschaft. In diesem Zusammenhang sind zahlreiche Materialien für die politische (Medien-)Bildung entwickelt und veröffentlicht worden. Herzstück ist ein Stationparcours mit 5 Themenfeldern.
Klickwinkel.de: Gib FakeNews keine Chance!
Klickwinkel.de bietet eine umfassende Aufklärungskampagne zum Thema Desinformation, aufgebaut von der Vodaphone Stiftung Deutschland und von weiteren Bildungsinitiativen unterstützt. Für die Debatte rund um Falschnachrichten und Hassrede konnten starke Stimmen aus der Social Media-Szene engagiert werden. Sie bringen Informationen in der Sprache der Plattformen, auf denen die Jugendlichen unterwegs sind. Weiter finden sich auf der Website viele Tutorials, die von A wie Algorithmus über F wie Fake News bis Z wie Zoom wichtiges Hintergrundwissen sowie konkrete und praktische Tipp vermitteln.
Act on! Selbstbestimmt online
ACT ON! ist ein medienpädagogisches Forschungs- und Praxisprojekt, das das aktuelle Online-Handeln von Heranwachsenden im Alter von 10 bis 14 Jahren fokussiert. Im Zentrum des Projekts steht die Perspektive der jungen Menschen auf „ihre“ Onlinewelten, was für Lehrpersonen eine wichtige Informationsquelle darstellt.
Das von ACT ON! entwickelte Game Influence[AR] ist ein schnelles und niedrigschwelliges Kartenspiel mit digitalen und analogen Elementen. Es bietet einen Einstieg in die reflektierte Beschäftigung mit dem YouTuber*innen-Dasein. Das Spielmaterial sowie ein ausführliches Booklet mit Hintergrundwissen, Spielanleitung und Praxisanregungen stehen zum Download und/oder Ausdruck bereit.
Fake News bei SRF MySchool
SRF MySchool bietet mehrere Videos rund um das Erkennen von Wahrheit oder Lüge in Medienpublikationen an.
Schuloffensive gegen Fake News
Die österreichische Seite führt mit 16 Videos und Unterrichtsmaterialien für 10-14 Jährige sowie 14-19 Jährige durch die ganze Themenbreite zentraler Aspekte von Social Media für Schülerinnen und Schülern. Fake News ist eines davon.
Verschlüsselung - einfach erklärt
5 Kurzfilme zu wichtigen Aspekten der Datensicherheit
Leitfaden Datensicherheit
Der vom Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) und Partnern herausgegebenen Leitfaden klärt den Unterschied zwischen Datensicherheit und Datenschutz und zeigt für beide Bereiche rechtliche Grundlagen und schulische Umsetzungen auf.
Klicksafe-Unterrichtsmaterialien zu Chancen und Risiken der digitalen Zukunft
Mit diesem Unterrichtsmaterial von klicksafe lernen die Schülerinnen und Schüler die Chancen und Risiken der digitalen Vernetzung am Beispiel von Sprachassistenten kennen (Projekt 1). Mit Projekt 2 reflektieren die Schülerinnen und Schüler die in einem Hörspiel aufgeworfenen Fragen über den Einfluss von Algorithmen und die Macht der Maschinen. Die Zukunftswerkstatt (Projekt 3) behandelt die Bereiche Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik. Projekt 4 (Zusatzthema nur online zum Download) greift das Thema "Digitale Währungen" auf.
Videos zu Cybermobbing
Verschiedene medienpädagogische Initiativen im deutschsprachigen, bzw. europäischen Raum haben Präventionsmaterialien zum Einsatz bei Fällen von Cybermobbing entwickelt, darunter einige Videos, die unter die Haut gehen.
-
Cybermobbing
Video aus der Reihe "Schul-Offensive gegen Fake-News
-
Schul-Offensive gegen Fake-News
Sammlung aller Videos, inkl. Begleitmaterialien
-
Cybermobbing: Ich war's!
Videoreihe mit Statements von Täterinnen und Tätern
-
Let's fight it together
Preisgekrönter englischer Video mit deutschen Untertiteln
Handysektor
Der Handysektor ist eine unabhängige Anlaufstelle für den digitalen Alltag Jugendlicher, mit vielen aktuellen Infos.
Die Seite www.handysektor.de ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien NRW und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs) in Kooperation mit klicksafe.de.
Urheberrecht
Das Lehrmittel Medienkompass ist zwar für Schülerinnen und Schüler aufbereitet, eignet sich aber auch für Lehrpersonen, um sich einen ersten Einblick in ein Themenfeld zu verschaffen.
Datenspuren und Datenschutz
Das Lehrmittel Medienkompass und die Kurzfilme von SRF MySchool zu Medien und ICT sind zwar für Schülerinnen und Schüler aufbereitet, eignen sich aber auch für Lehrpersonen, um sich einen ersten Einblick in ein Themenfeld zu verschaffen.
Vertiefendes Material, Links aller Themen
test
Auswählen, Beurteilen, Vorbeugen
Digitale Medien prägen unseren Alltag. Damit sich ihre Vorteile gewinnbringend nutzen lassen, braucht es Regeln. Die Reflexion über den Stellenwert von (digitalen) Medien im Alltag unterstützt einen bewussten Umgang mit aktuellen Technologien und fördert die Einsicht in Sinn und Zweck von Verhaltensregeln im Umgang mit Daten.
Mit folgenden Inhalten sollen die Kinder und Jugendlichen ihren eigenen Medienkonsum und den Stellenwert digitaler Medien in der Gesellschaft kritisch betrachten lernen:
- verschiedene Mediensprachen (Ton, Bild, Text u.a.)
- eigene Mediennutzung und dabei erlebte Emotionen
- Absichten und Wirkungen von Medienbeiträgen
- Umgang mit Passwörtern
- Folgen medialer Handlungen, Lösungsstrategien (z.B. Cybermobbing), Verhaltensregeln (Netiquette, Einhaltung von Datenschutz und Urheberrecht)
- gesellschaftliche und private Bedeutung der Privatsphäre und des Datenschutzes
- Herausforderungen der Digitalisierung (Automatisierung, Globalisierung, Ökologie u.a.)
Im Zyklus 1 verbinden die Kinder Medien aus ihrem Alltag mit den dazugehörenden Begriffen und erfahren im Austausch, dass die Mediennutzung in den Familien ganz unterschiedlich aussehen kann. Im Umgang mit Logins und Passwörtern begegnen sie ersten Regeln für einen sicheren Umgang mit vertraulichen Daten.
Im Zyklus 2 konkretisieren die Schülerinnen und Schüler ihre Medienerfahrungen, indem sie lernen, Vor- und Nachteile von Medien sowie Absichten hinter Medienbeiträgen einzuschätzen und auf Gefahren und Regeln im Umgang mit Medien zu achten.
Im Zyklus 3 passen die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse zu Verhaltens- und Sicherheitsregeln den aktuell genutzten Medien und Programmen an und werden stärker in die Verantwortung für ihr persönliches Medienverhalten genommen. Sie weiten ihren Blick über den persönlichen Medienkonsum auf gesellschaftliche Entwicklungen im Zusammenhang mit Digitalisierung aus.
Mit dem Filter "Auswählen, Beurteilen & Vorbeugen" und dem gewünschten Zyklus erhalten Sie Vorschläge für Materialien und Unterrichtsideen, um an den in diesem Handlungsfeld angestrebten Kompetenzen zu arbeiten.
Handlungsfelder
Die sieben Handlungsfelder bilden zusammen den Orientierungsrahmen von mi4u. Es handelt sich hierbei um ein systemisches Konstrukt, welches die innere didaktische Logik des Orientierungsrahmens abbildet und somit als stufen- und fachübergreifendes Instrument für Schulentwicklung dient.
Materialien
Unter Materialien findet sich eine strukturierte Sammlung unterschiedlicher Quellen (Dokumente, Links, Hilfsmittel u.a.). Dieses Material unterstützt Lehrpersonen sowohl beim Aufbau des Fachwissens als auch bei der Planung des Unterrichts.
MyLessons
Sammeln und Planen: Mit MyLessons tragen Sie Ihre persönliche Sammlung an Unterrichtsideen zusammen– eine Grundlage für Ihre Jahresplanung. Mit der Erweiterung um das Element «MyLessons» lässt sich diese Schatzkiste nun personalisieren und gezielter für die Jahresplanung nutzen.